Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Stadt Salzburg)
Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2024 in der Stadt Salzburg fanden am 10. März 2024 statt.
Allgemeines
Sechs Kandidaten und eine Kandidatin traten für das Amt des Bürgermeisters der Stadt Salzburg an.
- Bernhard Auinger (49) ist derzeit Vizebürgermeister der Stadt Salzburg und tritt zum dritten Mal als Kandidat für das Amt des Bürgermeisters an.
- Kay-Michael Dankl (35) arbeitet als Historiker. Der Obmann des KPÖ plus-Landtagsklubs sitzt seit fünf Jahren im Gemeinderat der Stadt Salzburg. Bei der Gemeinderatswahl im Jahr 2019 hat die KPÖ plus in der Landeshauptstadt 3,7 Prozent der Stimmen und ein Mandat erzielt. Bei der Landtagswahl 2023 wurde die Partei nach der ÖVP überraschend mit 21,5 Prozent klar zweitstärkste Kraft.
- Paul Dürnberger (28) ist Politikwissenschaftsstudent und arbeitet derzeit für einen Wachdienst. Vor rund zweieinhalb Jahren trat er in die FPÖ-Parteijugend ein.
- Christoph Ferch (65) ist Kulturmanager und Geschäftsführer der Villa Ferch-Erggelet. Er hält seit 2014 mit seiner bürgerlichen Liste "Bürger für Salzburg" (SALZ) einen Sitz im Salzburger Gemeinderat.
- Florian Kreibich (54) ist Rechtsanwalt, Hotelier und Großgrundbesitzer auf dem Gaisberg. Wenige Wochen vor der Wahl übergab der amtierende Bürgermeister der Stadt Salzburg Harald Preuner (ÖVP) sein Amt an Dr. Florian Kreibich, der als Spitzenkandidat der ÖVP antritt.
- Lukas Rupsch (39) ist Unternehmer im Bereich Sales, Marketing und Finanzen. Er tritt für die NEOS an.
- Anna Schiester (35) ist derzeit Baustadträtin (Bürgerliste) im Salzburger Gemeinderat und die einzige Frau als Bürgermeisterkandidatin.
Details zur Wahl
Stadt Salzburg
Für die ÖVP setzte es am Sonntag in der Landeshauptstadt eine herbe Niederlage. Von 36,7 Prozent bei der letzten Wahl blieben nur noch 20 Prozent übrig. Spitzenkandidat Florian Kreibich musste KPÖ-Mann Kay-Michael Dankl den Vortritt lassen beim Einzug in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt. Dabei hatte Harald Preuner (ÖVP) 2019 ebendiese noch überlegen gewonnen - und der Gegner war vor fünf Jahren derselbe wie heute: Bernhard Auinger, SPÖ. Mit der Wahl 2024 verlor die ÖVP das Bürgermeisteramt und die Nummer-eins-Position im Gemeinderat der Stadt Salzburg.
Die Niederlage der ÖVP führen Experten auf die beiden Bürgerbefragungen zurück, die gegen den Kurs der ÖVP ausgingen. Sowohl beim Ausbau der Mönchsberggarage 2022 als auch beim S-Link-Projekt spürte die Partei mehr Widerstand, als sie geahnt hatte. Bürgermeister Harald Preuner verkündete wenige Monate vor dem Wahltag, dass er bei der Wahl 2024 nicht mehr antreten wird. Ein Nachfolger für die Spitzenposition aufzubauen wurde aber zeitgerecht von der ÖVP verabsäumt. Florian Kreibich, der dann als Bürgermeisterkandidat aufgestellt worden war, kämpfte im Gegensatz zu seiner Konkurrenz mit mangelnder Bekanntheit beim Volk. ÖVP-Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler fiel krankheitsbedingt aus.[1]
Die Grüne Bürgerliste rettete einen Regierungssitz in der Stadt Salzburg aufgrund der Stimmen der Briefwahl. Die FPÖ bleibt in der Landeshauptstadt auch nach 20 Jahren ohne Regierungsamt. Um Elf Stimmen lag die grüne Bürgerliste am Wahltag um 19 Uhr nach Auszählung aller Wahlsprengel hinter der FPÖ. Beide Parteien erreichten fünf Mandate. Noch aber fehlten die 13 000 Wahlkarten beim Ergebnis. Baustadträtin Anna Schiester war daher optimistisch, dass die Bürgerliste hauchdünn den Regierungssitz noch behält. Seit 1992 ist die Bürgerliste Teil der Stadtregierung, lange Zeit mit Johann Padutsch, ab 2019 dann mit Martina Berthold, und seit 2022 eben mit Anna Schiester. Die FPÖ wiederum hoffte auf eine Rückkehr in die Stadtregierung seit 2004. Paul Dürnberger wollte Sicherheitsstadtrat werden. Die Briefwahlstimmen drehten das Ergebnis zugunsten von Schiester und der Bürgerliste. Am Ende kam die Bürgerliste auf 7 659 Stimmen und fünf Mandate. Die FPÖ erreichte 6 484 Stimmen und vier Mandate.
Was die Stadtregierung und den zwölfköpfigen Stadtsenat anbelangt, so sieht es vor der Stichwahl am 24. März folgendermaßen aus: SPÖ bzw. KPÖ mit Bürgermeister bzw. 1. Vizebürgermeister. Die ÖVP stellt den 2. Vizebürgermeister, die SPÖ einen weiteren Stadtrat und die grüne Bürgerliste eine Stadträtin. Im Stadtsenat sitzen jeweils zwei weitere KPÖ- und SPÖ-Vertreter, weiters zwei ÖVP- und ein FPÖ-Gemeinderat.[2]
Ergebnisse
Wahlberechtigte: 112 733 - Wahlbeteiligung: 54,3 % - Ungültige Stimmen: 1,6 %
Salzburg (Stadt), Gemeindevertretungswahl
Partei | Stimmen 2024 | Stimmen 2019 | Prozent 2024 | Prozent 2019 | Mandate 2024 | Mandate 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 12501 | 19824 | 20.8 | 36.7 | 8 | 16 |
FPÖ | 6484 | 4552 | 10.8 | 8.4 | 4 | 3 |
SPÖ | 15410 | 14457 | 25.6 | 26.8 | 11 | 11 |
KPÖ | 13920 | 1998 | 23.1 | 3.7 | 10 | 1 |
GRÜNE | 7659 | 8192 | 12.7 | 15.2 | 5 | 6 |
NEOS | 2110 | 3222 | 3.5 | 6 | 1 | 2 |
SALZ | 1639 | 1348 | 2.7 | 2.5 | 1 | 1 |
MFG | 486 | 0 | 0.8 | 0 | 0 | 0 |
Salzburg (Stadt), Bürgermeisterwahl
1. Wahlgang
Kandidaten | Stimmen | Prozent |
---|---|---|
Bernhard Auinger (SPÖ) | 17547 | 29,4 |
Kay-Michael Dankl (KPÖ) | 16726 | 28 |
Florian Kreibich (ÖVP) | 12914 | 21,6 |
Paul Dürnberger (FPÖ) | 5150 | 8,6 |
Anna Schiester (GRÜNE) | 4774 | 8 |
Christoph Ferch (SALZ) | 1387 | 2,3 |
Lukas Rupsch (NEOS) | 1244 | 2,1 |
Stichwahl, Wahlbeteiligung 46,78 %, ungültige Stimmen 1040[3]
Kandidaten | Stimmen | Prozent |
---|---|---|
Bernhard Auinger (SPÖ) | 32299 | 62,47 |
Kay-Michael Dankl (KPÖ) | 19401 | 37,53 |
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 10. März 2024: "Eine Niederlage mit Ansage: Die ÖVP danklt in der Stadt Salzburg ab", ein Beitrag von Heidi Huber in der Rubrik "Standpunkt".
- ↑ www.sn.at, 10. März 2024: "Grüne Bürgerliste rettet Regierungssitz in der Stadt Salzburg"
- ↑ orf.at, 24. März 2024
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019 | 2024
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1871 | 1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen (Stadt Salzburg):
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024