Salzburger Sportehrenbuch
In das Salzburger Sportehrenbuch werden verdiente Salzburger Sportfunktionäre eingetragen.
Allgemeines
Das Sportehrenbuch wird seit 1962 von der Landessportorganisation zur Würdigung und Anerkennung verdienter Salzburger Funktionäre geführt. Über die Eintragung wird auch eine Urkunde ausgestellt.
Die Eintragungen reichen bis in das Jahr 1947 zurück. Wer eingetragen wird, darüber entscheidet jährlich der Landessportrat.
Frühere Eintragungen
Eingetragen wurden in jüngerer Zeit
2002
- Elfriede Aberger, Stadt Salzburg, Sportunion Salzburg
- Erich Ebner, St. Gilgen, Landesschützenverband
- Anton Edl, Elsbethen, Sportunion Salzburg
- Raimund Elsenwenger, Abtenau, Landesschützenverband
- Heinrich Freudenschuß, Piesendorf, Plattenwerfer-Verband
- Johann Hofbauer, Henndorf am Wallersee, Sportunion Salzburg
- Peter Hofer, Taxenbach, Sportunion Salzburg
- Mag. Franz Huber, Ebenau, Sportunion Salzburg
- Renate Keil, Elixhausen, Sportunion Salzburg
- Notburga Löcker, St. Michael im Lungau, Sportunion Salzburg
- Ernst Mossler, Bürmoos, Landesschützenverband
- Gerhard Müllner, Ramingstein, Sportunion Salzburg
- Josef Österbauer, Stadt Salzburg, Sportunion Salzburg
- Mag. Johann Quehenberger, Abtenau, Sportunion Salzburg
- Johann Ragginger, Hallwang, Landesschützenverband
- Paul Stadler, Strobl am Wolfgangsee, Sportunion Salzburg
- Bürgermeister Ing. Christian Struber, St. Koloman, Sportunion Salzburg
- Alois Tschugg, Saalfelden am Steinernen Meer, Landesschützenverband
- Walter Windhofer, Abtenau, Landesschützenverband
- Elisabeth Zwilling, Abtenau, Landesschützenverband
2000
- Rudolf Auinger, Unken: Seit über zehn Jahren Oberschützenmeister in Unken. Unter seiner Führung ist der Jäger- und Schützenstand am Kniepass errichtet worden.
- Franz Buchsteiner, Flachau: Seit 15 Jahren im Salzburger Landesschützenrat als Gauoberschützenmeister des Pongaues tätig. Als Schützenrat beim SV Flachau kümmert er sich besonders um den Nachwuchs.
- Gottfried Eckschlager, Faistenau: Seit 20 Jahren Sektionsleiter für den nordischen Schilauf beim USC Faistenau. Gleichzeitig ist er auch Trainer der Mannschaft und konnte nationale und internationale Erfolge erreichen.
- Sieglinde Evers, Flachau: Seit 20 Jahren Kassierin des USC Flachau. Neben dieser Funktion ist sie auch als engagierte Mitarbeiterin bei allen Veranstaltungen tätig.
- Albert Gmeiner, Mittersill: Seit 20 Jahren Sektionsleiter für Judo des USC Mittersill. Er war Gründungsmitglied der Judo-Sportunion Salzburg Pinzgau und hat sich auch als Kampfrichter und Wettkampfleiter im Österreichischen Judoverband verdient gemacht.
- Fritz Grabmüller, Bürmoos: Seit 1970 Gauschützenmeister für den Flachgau. Weiters ist er Schützenrat beim SV Bürmoos und war als aktiver Schütze auch Staatsmeisterschaftsteilnehmer.
- Ernst Grössinger, Stadt Salzburg: Seit 1976 als Trainer der Leichtathletik-Abteilung der Sportunion Salzburg-Stadt tätig. Seit 1996 bekleidet er die Funktion des Sektionsleiters, und seine Leichtathletik-Mannschaft zählt zu den erfolgreichsten Österreichs.
- Michael Heugl, Stadt Salzburg: Seit 1977 Funktionär und seit zwölf Jahren Trainer bei der Schwimm-Union Salzburg; seit sechs Jahren Pressereferent des Salzburger Schwimmverbandes sowie Schiedsrichter für sämtliche Schwimm-Meisterschaften.
- Ing. Hans Jastrinsky, Stadt Salzburg: Seit 23 Jahren Obmann bzw. seit 1976 stellvertretender Obmann des USC Rauris; Mitbegründer der Judosektion im Jahre 1984. Funktionen in der Landesleitung des Sportunion Salzburg-Landesverbandes sowie Bezirksobmann für die Sportunion Salzburg-Vereine des Pinzgaues.
- Ekkehard Leobacher, Stadt Salzburg: Seit 1990 Landesoberschützenmeister des Salzburger Landesschützenverbandes und seit sechs Jahren Oberschützenmeister des Landeshauptschießstandes Salzburg.
- Johann Neubauer, Stadt Salzburg: Seit 13 Jahren sportlicher Leiter der Sektion Stockschießen des USC Gneis. Darüber hinaus bekleidet er seit 1990 die Funktion des Sportunion Salzburg-Landesfachwartes für Stocksport und ist seit 1992 Mitglied der Sportunion Salzburg-Landesleitung.
- Fritz Niederreiter, Puch bei Hallein: Seit über zehn Jahren im Landesschützenrat als Gauoberschützenmeister des Tennengaues tätig. Außerdem ist er seit über 15 Jahren Oberschützenmeister des SV Puch.
- Johann Sams, Stadt Salzburg, ist Gründungsmitglied des PostSV Salzburg im Jahre 1983 und seit 1984 Hauptkassier des Vereines. Weiters bekleidet er Funktionen in der Tennissektion als Schriftführer, Mannschaftsführer und sportlicher Leiter.
- Horst Scharfetter, St. Michael im Lungau: Seit 1972 beim USK St. Michael als Funktionär tätig. Als Sektionsleiter für Schi alpin hat er sich besonders um die Organisation der Schirennen verdient gemacht. Seit 1995 ist Scharfetter stellvertretender Bezirksobmann für die Sportunion Salzburg-Vereine des Lungaus.
- Dr. Ernst Strasser, Stadt Salzburg: Seit 1982 Präsidiumsmitglied und seit 1985 Präsident des Polizeisportvereines Salzburg.
- Johanna Vötter, St. Veit im Pongau: Seit über 20 Jahren Übungsleiterin der Turn- und Sportunion Salzburg St. Veit, hat sich bei der Organisation von Festen und sportlichen Veranstaltungen besonders verdient gemacht.
- Dr. Peter Walser, Mittersill: Von 1982 bis 1990 Obmann des USC Mittersill. Seit 1990 Obmann-Stellvertreter, unterstützt den Verein außerdem als Sponsor. Durch seinen Einsatz konnte eine neue Tribüne für den Fußballplatz und ein Trainingsplatz errichtet werden.
- Karl Weinberger, Stadt Salzburg: Gründungsmitglied des Post-Sportvereines Salzburg im Jahr 1983 und seit 1984 Leiter der Sektion Tennis. Organisator zahlreicher Turniere, Betreuer der Vereinsmannschaften bei den Salzburger Meisterschaften des Tennisverbandes.
- Johann Wieser, Stadt Salzburg: Obmann der Sektion Fußball des Sportvereines Liefering. Er war bereits im Jahre 1979 bei der Gründung des Vereines als stellvertretender Sektionsobmann dabei und hat wesentlich zur Entwicklung und zum Aufbau des Fußballsports im Lieferinger Sportverein beigetragen.
- Rudolf Wohlschlager, Stadt Salzburg: Seit 30 Jahren verdienstvoller Funktionär des Polizei-Sportvereines Salzburg, bekleidete unter anderem die Funktionen des Sektionsleiters für Leichtathletik, Präsidiumsmitgliedes und Sportleiters des Vereines.
- Karl Wolf, Stadt Salzburg, hat vor 20 Jahren den Lauftreff Hellbrunn gegründet, die erste kostenlose Breitensport-Initiative Salzburgs ohne Vereinszugehörigkeit. Organisator und Übungsleiter, ausschließlich ehrenamtlich.
1997
- Karl Aringer, Stadt Salzburg: Seit mehr als 20 Jahren Vereinsfunktionär beim ASV-ASKÖ Salzburg und ASV Blau-Weiß Salzburg tätig. Er hat sich besonders um den Seniorenfußball verdient gemacht.
- Eva Auer, Unken: Seit 20 Jahren Schriftführerin des TSV Unken und seit 18 Jahren Sektionsleiterin und Trainerin für Schwimmen. Durch ihr Engagement hat der Schwimmsport in Unken einen Aufschwung erhalten.
- Dipl.-Ing. Johann Baumgartner, Stadt Salzburg: Gründungsmitglied des Lieferinger Sportvereines und Sektionsleiter für Fußball. Er ist Organisator aller Veranstaltungen der Sektion und hat sich besonders um die Nachwuchsarbeit Verdienste erworben.
- Johann Büchsner, Henndorf am Wallersee: Mitbegründer der Sektion Tennis der ÖTSU Henndorf und seit 1979 in verschiedenen Funktionen für den Verein tätig. Durch seine Initiative wurde ein Trainingsplatz sowie ein neues Sportheim für die Sektion Fußball errichtet.
- Matthias Ebner, Mittersill: Seit 29 Jahren Sportwart für Schi alpin beim Sportclub Mittersill und seit 25 Jahren Trainer für Schilauf, hat sich außerdem bei der Organisation nationaler und internationaler Schi-Rennen verdient gemacht.
- Ferdinand Exenberger, Mittersill: Kann auf eine jahrzehntelange Tätigkeit als Sportwart und Trainer für Schi alpin beim Sportclub Mittersill zurückblicken. Er ist auch Betreuer der Sektion Tennis und kann als ÖSV-Kampfrichter auf unzählige Einsätze als Rennleiter und Streckenchef bei alpinen Schirennen verweisen.
- Dr. Clemens Haslinger, Stadt Salzburg: Führt seit 1983 die Basketballsektion UBBC mit großem persönlichem Einsatz. Besonders um die Jugendarbeit hat er sich große Verdienste erworben.
- Ernst Holzleitner, Stadt Salzburg: Gründungsmitglied des Lieferinger Sportvereines. Er war viele Jahre als Trainer im Fußball-Bereich tätig und bekleidet seit 1991 die Funktion des Sektionsleiters für Fußball.
- Karl Knopf, Stadt Salzburg: Durch acht Jahre Sektionsleiter für Fitsport beim USV Taxham. Durch seine Initiative wurde im Jahre 1985 eine Betriebssportgruppe, die beachtliche Aktivitäten aufweisen kann, gegründet.
- Johann Klösch, Mauterndorf: Seit 13 Jahren Obmann des USC Mauterndorf. Darüber hinaus arbeitet er in allen Sektionen des Vereins aktiv mit. Gesellschaftliche Veranstaltungen sind ihm ein besonderes Anliegen.
- Gertraud Neuhuber, Bergheim: Seit 1972 Leiterin der Turnsektion der Turn- und Sportunion Bergheim. Sie hat sich mit großem Einsatz um das Kinderturnen bemüht.
- Rudolf Nobis, Michaelbeuern: Seit 1980 Funktionär des beim Sportverein Michaelbeuern. Seit neun Jahren ist er Fußball-Jugendleiter und hat sich als "Mister Nachwuchs" besondere Verdienste erworben.
- Gertraud Öhlinger, St. Veit im Pongau: Seit 1980 Obmann-Stellvertreterin der Turn- und Sportunion Salzburg St. Veit, ist für Leichtathletik, Tennis und Turnen zuständig. Darüber hinaus ist sie eine unverzichtbare Mitarbeiterin bei der Organisation von Veranstaltungen. Seit 1995 übt sie die Funktion der Bezirksobfrau der Sportunion Salzburg aus.
- Josef Poetsch, Salzburg: Seit vier Jahren Präsident des Salzburger Landesschwimmerverbandes. Besonders verdient gemacht hat er sich in verschiedenen Funktionen, wie Kassier und Obmann-Stellvertreter bei der Schwimm-Sportunion Salzburg Salzburg.
- Bürgermeister Günter Schied, Saalfelden: Seit fast zehn Jahren Mitglied des Landesvorstandes des ASKÖ-Landesverbandes und Obmann des ESV ASKÖ Saalfelden. Er hat sich besonders um die Jugendarbeit verdient gemacht.
- Robert Christl, Stadt Salzburg: Hat 30 Mal an den Senioren-Europameisterschaften im Wasserschilauf teilgenommen und damit einen beachtlichen Rekord erzielt. Insgesamt hat er 30 Gold-, 25 Silber- und 29 Bronzemedaillen errungen.