Andreas Kinzl

2019, die Stille Nacht Gesellschaft hat vier neue Ehrenmitglieder: v. l. Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior, Andreas Kinzl, Präsidentin Christa Pritz, Peter Schröder, Eveline Sampl-Schiestl und der scheidende Präsident Michael Neureiter.

Regierungsrat Andreas Kinzl (* 4. Oktober 1939 in St. Pantaleon, .) ist pensionierter Landesbeamter und früherer Bürgermeister (ÖVP) der Stadt Oberndorf bei Salzburg.

Leben

Andreas Kinzl besuchte von 1946 bis 1953 die Volksschule in St. Pantaleon. Den Hauptschulabschluss erwarb er an der Abendschule. 1964 legte er die Externistenreifeprüfung am Abendgymnasium Salzburg sowie die Staatsverrechnungsprüfung ab.

Seit 1965 ist er verheiratet mit Rosa, geborene Absmanner aus Göming (* 8. April 1942)[1], die ihm drei Söhne schenkte.

Berufslaufbahn

Nachdem er zunächst am elterlichen Bauernhof mitgearbeitet hatte, war Andreas Kinzl von 1954 bis 1957 in einem Speditionsunternehmen beschäftigt. 1958 leistete er den Präsenzdienst und beschritt anschließend die Unteroffizierslaufbahn.

Im Jahr 1964 trat er in den Salzburger Landesdienst ein. Er stieg zum Leiter des in der Finanzabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung bestehenden Referates für Budgetangelegenheiten auf und wurde 1975 zum Rechnungsdirektor ernannt. Diese Funktion bekleidete er bis zu seiner im Jahr 2000 erfolgten Pensionierung.

Von 2001 waren Kinzl zusammen mit Landrat Strobl aus Traunstein in Bayern das Präsidenten-Team der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein für drei Jahre.

Politische Funktionen

Andreas Kinzl war

  • seit 1970 ÖVP-Ortsparteiobmann von Oberndorf bei Salzburg
  • seit 1971 Mitglied der Oberndorfer Gemeindevertretung
  • seit 1974 ÖVP-Fraktionsobmann von Oberndorf
  • von 1992 bis 2004 Bürgermeister der Marktgemeinde (2001 zur Stadt erhoben) Oberndorf bei Salzburg

Ehrenamtliches Engagement

 
Der neue Vorstand 2010 bis 2013 der Stille Nacht Gesellschaft: v. l. Präsident MMag. Michael Neureiter, Vizepräsident Prof. Mag. Josef A. Standl, Geschäftsführerin Renate Schaffenberger (bis Frühjahr 2012, dann Patricia Outland), stv. Finanzreferent Paul Kreiseder, Vizepräsidentin Renate Ebeling-Winkler, stv. Schriftführer Othmar Purkrabek und Finanzreferent Andreas Kinzl.

Ehrenamtlich engagierte sich Kinzl beim Lions Club Salzach Oberndorf Laufen (2012/13 als Präsident) und als Posaunist, zunächst in der Trachtenmusikkapelle St. Pantaleon, dann bei der Stadtkapelle Oberndorf, deren Obmann er ab 1972 war. Seit 1972 war er Finanzreferent der Stille Nacht Gesellschaft, dessen Ehrenmitglied er seit 2019 ist.

Auszeichnungen

Andreas Kinzl wurde

ausgezeichnet.

Bei der Überreichung des Goldenen Ehrenzeichens am 19. Dezember 1999 würdigte Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger Kinzl und den (ebenfalls ausgezeichneten) Leiter der Finanzabteilung Hofrat Dr. Johann Schernthanner folgendermaßen:

Das Fachwissen der beiden Fachbeamten sei sprichwörtlich und deren Kompetenz im Budgetwesen suche ihresgleichen und rufe allseits Respekt und Anerkennung hervor. Im Landeshaushalt für 2000 sei es gelungen, trotz der durch die Steuerreform verursachten Einnahmenausfälle und einer verbesserten Familienförderung das angestrebte Ziel der Null-Neuverschuldung erneut zu erreichen; dies sei sowohl ein Verdienst des scheidenden Finanzreferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Arno Gasteiger auch der beiden Finanzexperten Hofrat Schernthanner und Regierungsrat Kinzl.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Salzburger Lehrer-Handbuch (Schematismus) 1964. Salzburg 1964.
Zeitfolge