Anrainerschutzverband Salzburg Airport

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Anrainerschutzverband Salzburg Airport (ASA) ist ein Verein zur Interessenswahrnehmung der durch den Flughafenbetrieb betroffenen Bevölkerung.

Allgemeines

Seit vielen Jahren bemüht sich der ASA um Einschränkung des Flugverkehrs und -lärms am Salzburger Flughafen. So wurde unter anderem das Nachtflugverbot zwischen 22 Uhr und 6 Uhr erreicht.

Im Zuge einer im Sommer 2011 neu aufgeflammten Debatte um die Salzburger Flughafen Anflugrouten wurde auch der ASA wieder aktiv. Dr. Rössler, Obfrau und Sprecherin des Vereins, forderte die Offenlegung alle Flughafenausbaupläne. Im Zuge dieser Debatte tauchten Ausbaupläne auf, die den Salzburger Nachrichten (SN) zugespielt wurden. Jedoch wollte der ASA die Quelle bzw. den Informanten nicht melden. Die Salzburger Flughafen GmbH dementierte vehement Ausbaupläne.

Da die Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) ihrem deutschen Kollegen Peter Ramsauer (CSU) in einem vertraulichen Schreiben anbot, mehr Flugzeuge von Süden her anfliegen zu lassen anstelle über Freilassing, sowie der Meinung war, diese Südanflüge führen weitgehendst über unbebautes Gebiet meinte Dr. Rössler "Wir empfinden Ihre Vorgangsweise als verantwortungslos, neue Flugrouten über die Köpfe der Betroffenen hinweg zu verordnen.

Die Anrainerinitiativen Salzburg (ASA) und Freilassing fanden in dieser Diskussionszeit (wieder) zueinander.

Interessantes

Obfrau fliegt ab Salzburg

Wie den SN Ende Juli zu entnehmen war, nutzt Dr. Rössler aber selbst auch den Salzburger Flughafen, z. B. Ende Juli 2011 für ein verlängertes Wochenende im Ausland.

Zuzug der Anrainer trotz bestehenden Flughafens

War vor Jahrzehnten vielleicht noch nicht der rasante Anstieg im Luftverkehr in dieser Form erkennbar, so ließen sich aber doch viele Wohnungssuchende aufgrund der günstigeren Grund- und Wohnungspreise in den 1970er bis 1990er Jahren im Nahbereich des Flughafens nieder. Mit fortschreitender Entwicklung des Flughafens wurden dann aber die Forderungen nach Absiedelung des Flughafens, Einschränkungen im Luftverkehr und bei Erweiterungen immer wieder durch den ASA erhoben.

Lärm

Flughafen-Aufsichtsrat Othmar Raus kritisierte im Sommer 2011 im Zusammenhang mit der Debatte um die Südanflugroute die Fluglärmaktivisten. Der früherer stellvertretende Landeshauptmann bezeichnete in den SN vom 30. Juli 2011 "die Anfeindungen gegen den Flughafen als zum Teil lebensfremd und egoistisch". Es handle sich nun einmal um ein Wirtschaftsunternehmen - wolle man dieses nicht mehr haben, müsse man alle wirtschaftlichen Konsequenzen tragen. Raus führte auch aus, dass in den letzten Jahren (Anm: vor 2011) die Zahl der Flüge rückläufig seien, dies jedoch durch mehr Passagiere ausgeglichen würde.

Der Anrainerschutzverband Salzburg Airport möchte mit den Freilassinger Anrainern ein gemeinsames Positionspapier erarbeiten. Schwerpunkte seien die (weitere) Reduktion aller Flüge und die Erstellung eines "Lärmkorsetts". Also eine Eingrenzung von Lärmzonen mit Obergrenzen. Eine Grafik in den SN vom 30. Juli 2011 stellte dazu die aktuelle Situation dar: 55 bis 60 dB (entsprechen dem Schalldruckpegel normal sprechender Menschen) werden im Süden des Flughafens in einem seitlichen Bereich von 500 bis 1 000 Meter von der Piste gemessen sowie in südwestlich Richtung (Einflugswinkel) etwa in einem bis drei Kilometer. Bei der Nordroute ist die Aussengrenze von 60 dB etwas weiter. Erst innerhalb der oben erwähnten Bereiche steigt die Lärmbelastung auf Werte, die fahrenden Pkw oder einer Hauptverkehrsstraße entsprechen. Diese Werte werden aber nur auf dem unmittelbaren Grund des Flughafens erreicht, sowie im Norden südlich der Saalach, über dem Gewerbegebiet von Siezenheim und einige Häuser der Siedlung in Taxham (die nahe am Aufsetzpunkt der Flugzeuge im Norden der Landebahn errichtet wurden). Noch höhere Werte werden nur mehr auf der Landepiste selbst und in den unmittelbar angrenzenden Wiesen dieser Piste gemessen.

Anschrift

Obmann Günter Oblasser
5020 Salzburg
Sebastian-Kneipp-Straße 15
Telefon: (06 64) 3 07 89 43

Weblinks

Quellen