Bibliographie der Salzburger Heuschreckenfauna
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bibliographie der Salzburger Heuschreckenfauna
Mit den Heuschrecken (Orthoptera) des Bundeslandes Salzburg hat sich in neuerer Zeit hauptsächlich Inge Illich befasst, seit kurzem arbeiten auch Laslo Horvat und Michael Kurz faunistisch an dieser interessanten Tiergruppe. Eine zusammenfassende Faunendarstellung wurde erstmals von Illich et al. (2010, siehe unten) publiziert. Die folgende Bibliographie beruht vor allem auf der Zusammenstellung von Publikationen über die österreichische Heuschreckenfauna durch die Arbeitsgemeinschaft Heuschrecken Österreichs (2010).
A
- Adlbauer, K. & Kaltenbach, A. 1994: Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea). In: Gepp, J. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Grüne Reihe des Bundesministeriums f. Umwelt, Jugend und Familie, Bd. 2, Styria, Graz, pp. 83–92.
- Asshoff, R. & Köhler, G. 2003: Zur Biologie der alpinen Gebirgsschrecke, Miramella alpina (Kollar, 1833) (Acrididae: Cantantopinae). Jb. Naturf. Ges. Graubünden 112: 5–18.
B
- Bellmann, H. 1985: Heuschrecken-Naturführer. Verlag Neumann Neudamm, Melsungen. 1. Auflage. 210 pp.
- Bellmann, H. 1993: Heuschrecken beobachten – bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg.
- Berg, H.-M. & Illich, I. 2009: Orthoptera (Heuschrecken). In: Rabitsch, W. & Essl, F. (Red.): Endemiten. Kostbarkeiten in Österreichs Pflanzen- und Tierwelt. Naturwiss. Ver. Kärnten & Umweltbundesamt, Klagenfurt: 595-602.
- Berg, H.-M. 1994: Einheimische Heuschrecken - bedrohte Vielfalt. Mitteilungen ÖNB-Landesgruppe Nö. 11/12: 5-6.
- Berg, H.-M.; Bieringer, G. & Zechner, L. 2005: Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera) Österreichs. In: Zulka, K.-P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band 14/1, Böhlau Verlag, Wien, pp. 167–209.
- Brunner von Wattenwyl, C. 1881: Über die autochthone Orthopteren-Fauna Österreichs. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 31: 215-218.
C
- Carron, G. & Sardet, E. 2001: Pleistocene Glaciations as a Factor of Speciation in the Non-flying Bush-crickets of the Genus Anonconotus (Decticinae) in the Central European Mountains. Poster 4, Eight International Meeting of the Orthopterist’s Society, Montpellier, 19.–21. August 2001. Metaleptea, Special Meeting Issue, p. 36
E
- Ebner, R. 1914: Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. Int. ent. Z. 7: 294-295, 297-298, 308, 309-312.
- Ebner, R. 1951: Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 92: 143-165.
- Ebner, R. 1953. Catalogus Faunae Austriae. Teil XIIIa: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. Österr. Akad. Wiss., Wien, 1-18.
F
- Franz, H. 1943: Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Denkschr. Akad. d. Wiss. Wien 107: 1–552.
- Franz, H. 1961: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Bd. 2. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck. 13-55.
- Frieß, T., B. Gutleb, F. Hafner, W. Honsig-Erlenburg, C. Komposch, B. Komposch, P. Mildner, W. Paill, H. Sampl, B. C. Schlick-Steiner, F. M. Steiner, D. Streitmaier, P. Wiedner & C. Wieser 2003: Tierwelt. In: Golob, B. (Red.): Die Nockberge. Ein Naturführer. Mit Nationalpark Nockberge. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten: 243-297.
I
- Illich, I. 1987: Einige subalpine/alpine Heuschreckenarten (Orthoptera: Saltatoria) des Gasteinertales und ihre ökologischen Anpassungen an das Gebirgsmilieu. - Jahresbericht Haus der Natur 10: 37-39.
- Illich, I. 2003: Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Nationalparks Nockberge (Kärnten, Österreich): Verbreitung und Ökologie. Carinthia II 193./113.: 369–412.
- Illich, I. & J.R. Haslett 1994: Responses of assemblages of Orthoptera to management and use of ski slopes on upper sub-alpine meadows in the Austrian Alps. Oecologia 97: 470–474.
- Illich, I. & N. Winding 1989: Aut- und Synökologie der Feldheuschrecken (Acrididae: Orthoptera) einer subalpinen/alpinen Almweide (Gasteinertal, Hohe Tauern, Österreich): Habitat und Nahrung. Zool. Jb. Syst. 116: 121–131.
- Illich, I. & N. Winding 1990:Die Heuschrecken-Fauna (Orthoptera: Saltatoria) der Salzburger Hohen Tauern: Vorläufige Artenliste. - Jahresbericht Haus der Natur 11: 153-167.
- Illich, I. & N. Winding 1998: Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) der Hohen Tauern: Verbreitung, Ökologie, Gemeinschaftsstruktur und Gefährdung. Wiss. Mitt. aus dem Nationalpark Hohe Tauern 4: 57–158.
- Illich, I., S. Werner, H. Wittmann & R. Lindner 2010: Die Heuschrecken Salzburgs. Salzburger Natur-Monographien - Band 1. Verlag Haus der Natur, 256 pp.
- Ingrisch, S. 1991: Taxonomie der Isophya-Arten der Ostalpen (Grylloptera: Phaneropteridae). Mitt. schweiz. Ent. Ges. 64: 269-279.
- Ingrisch, S. 1995: Evolution of the Chorthippus biguttulus group (Orthoptera, Acrididae) in the Alps, based on morphology and stridulation. Revue suisse Zool. 102 (2): 475–535.
K
- Kaltenbach, A. (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflügelartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes. In: Gepp, J. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Bundesministerium f. Gesundheit und Umwelt, Wien: 69-72.
- Köhler, G., Bauer, S., Samietz, J., Wagner, G. & Opitz, S. 2003: Kurzzeitmobilität zweier Grashüpferarten (Caelifera: Acrididae, Gomphocerinae) auf alpinen Matten der Hohen Tauern / Österreich. Articulata 18 (2): 179-191.
- Kollar, V. 1833: Systematisches Verzeichnis der im Erzherzogtum Österreich vorkommenden geradflügeligen Insekten. Beitr. Landeskde. Österr. unter d. Enns 3: 67 pp.
- Kurz, M. A., Puchmayr, G. & M. E. Kurz 2009: Naturkundliche Wanderungen: Hohe Tauern, Hafnergruppe – Von der Muritzenalm im hinteren Murtal auf die Schrovinscharte. – Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 4/2009: 3-5.
N
- Nadig, A. 1989: Die in den Alpen, im Jura, in den Vogesen und im Schwarzwald lebenden Arten und Unterarten von Miramella Dovnar-Zap. (Orthoptera, Catantopidae) auf Grund populationsanalytischer Untersuchungen. Atti Accad. Rov. Agiati 238 (1988), ser. VI, vol. 28B: 101–264.
R
- Redtenbacher, J. 1889: Die Dermapteren und Orthopteren (Ohrwürmer und Geradflügler) des Erzherzogthums Österreich mit Berücksichtigung einiger Arten aus benachbarten Ländern. Wien. Jahresber. Gumpendorfer Comm.-Oberrealsch. 70 pp.
- Redtenbacher, J. 1900: Die Dermatopteren und Orthopteren (Ohrwürmer und Geradflügler) von Österreich-Ungarn und Deutschland. Carl Gerold´s Sohn, Wien. 148 pp.
- Rettig, K. 1993: Urlaubsbeobachtungen in der Umgebung von St. Michael im Lungau / Österreich. Beiträge zur Vogel- und Insektenwelt Ostfrieslands 67: 5-14. Selbstverlag, Emden.
S
- Schrank, F. R. 1781: Enumeratio insectorum Austriae indigenorum. Aug. Vindelicor.: 239-249.
- Smettan, H. W. 1991: Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses. Jahrbuch Verein zum Schutz der Bergwelt 56: 165-182.
W
- Waubke, M. & M. Schwarz 1996: Zur Kenntnis der Libellen- und Heuschreckenfauna (Insecta: Odonata, Saltatoria) in drei Naturschutzgebieten am Wallersee: Fischtaginger Spitz, Bayrhamer Spitz und Wenger Moor (Salzburg, Österreich). - Linzer biologische Beiträge, 28/1: 425-436.
Weiterführende Informationen
Quellen
- Arbeitsgemeinschaft Heuschrecken Österreichs 2009-2010. Heuschrecken und Fangschrecken in Österreich. - URL: http://www.orthoptera.at [online 08 Oktober 2010).