Hafnergruppe
Die Hafnergruppe ist der östlichste Gebirgszug der Hohen Tauern in den Ostalpen.
Geografie
Dieser Gebirgszug befindet sich zwischen der Arlscharte (2 259 m ü. A.) und dem Katschberg. Er schließt als Grenzkamm zwischen Kärnten und Salzburg an die westlich gelegene Ankogelgruppe an. Der Alpenhauptkamm springt bereits knapp östlich der Arlscharte, am Weinschnabel (2 754 m ü. A.), nach Norden zu den Radstädter Tauern ab, sodass der Großteil der Hafnergruppe bereits abseits, jedoch auf der Wasserscheide zwischen Mur und Drau liegt.
Die Hafnergruppe ist im Süden vom Maltatal, im Osten vom oberen Liesertal, und im Norden vom oberen Murtal begrenzt, wo ab dem Murtörl die Radstädter Tauern anschließen.
Berge
- Großer Hafner, 3 076 m ü. A.
- Kleiner Hafner (Lanischhafner), 3 018 m ü. A.
- Großer oder Malteiner Sonnblick, 3 030 m ü. A. (Kärnten)
- Mittlerer Sonnblick, 3 000 m ü. A. (Kärnten, östlichster Dreitausender der Alpen)
- Kleiner Sonnblick, 2 992 m ü. A. (Kärnten)
- Kölnbreinspitze, 2 934 m ü. A.
Bergseen
In Salzburg:
In Kärnten: Lanischseen, Eben-Lanischsee und Melniksee
Flüsse
In Salzburg haben folgende Bäche und Flüsse ihre Quellen in der Hafnergruppe:
- Kolmbach
- Mur
- Muritzenbach
In Kärnten haben folgende Bäche und Flüsse ihre Quellen in der Hafnergruppe: Malta, Lieser, Kleinelenbach, Elendbach
Wasserkraft
Durch die Kärntner Malta-Hochalm-Straße (Mautstraße) sind der Kölnbreinspeicher (Vollinbetriebnahme 1978, Einzugsgebiet von 51,3 km³, Nutzinhalt 200 Millionen Kubikmeter, 200 m hohe Gewölbemauer) und der südlich von ihm gelegene Vorspeicher Galgenbichl (Nutzinhalt 4,4 Millionen Kubikmeter) erreichbar.
Bergbau
Vor allem Rotgülden auf Lungauer Seite war jahrhundertelang ein wichtiges Zentrum des Bergbaus, besonders auf Arsenkies.
Verkehr
Im Osten führt der Katschberg-Tunnel die die Hafnergruppe.
Schutzhütten
- Kattowitzer Hütte, 2 321 m ü. A. in Kärnten
- Rotgüldenseehütte, 1 702 m ü. A. in Salzburg
Weblink
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 7. November)
Quellen
- Internet AEIOU
- Freytag & Berndt Karte
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).