Bräustübln in Salzburg
Dieser Artikel bietet einen Überblick einstige und bestehende Bräustübln in Salzburg.
Einleitung
Die Geschichte des Bieres in Salzburg reicht 600 Jahre zurück und wird beispielsweise im Buch Wege zum Bier - 600 Jahre Braukultur verständlich geschildert. Mit einher gegangen war die Entwicklung von Bräustübln in Stadt und Land Salzburg. In den Anfängen wurde das Bier in den Brauereien selbst ausgeschenkt. Mit der Zeit entwickelten sich eigenständige Lokale dieser Brauereien, in denen Bier verkauft wurde und man Speisen selbst mitbringen konnte (oder aber auch in unmittelbarer Umgebung kaufen konnte, wie beispielsweise im Stieglkeller, wo man noch heute an der Festungsgasse die Eingänge und Verkaufstische aus Marmor im heutigen Gebäude erkennen kann). Das einzige Bräustübl, in dem noch heute das Mitbringen von eigenen Speisen erlaubt ist, ist das Augustiner Bräustübl Mülln in Salzburg-Mülln.
Bräustübl einst
Liste noch unvollständig
- Bergerbräu
- Bräustübl Gablerbräu
- Guglbräu
- Kalte Brauhaus in der Fronfeste Stockhaus
- Kaltenhauser Keller an der Müllner Hauptstraße
- Mödlhamerbräu
- Moserbräu
- Steinbräu
- Sternbräu
- Stockhamer Brauhaus
Bräustübl heute
Quellen
- Beiträge im SALZBURGWIKI