Hotel Goldene Krone

Das Hotel Goldene Krone ist ein nicht mehr bestehendes Hotel in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Geschichte
Das Hotel befand sich im Gebäude Ecke Getreidegasse 8-Hagenauerplatz 4.
1875 findet sich eine Werbeeinschaltung im Salzburger Volksblatt.[1]
Am 21. Oktober 1880 hatten sich im Hotel "Goldene Krone" auf Einladung desGrafen Heinrich Thun-Hohenstein 15 Jagdfreunde zu einer Besprechung über die Gründung eines Schutzvereines für Jagd und Fischerei im Kronland Salzburg zusammengefunden. In der sechs Tage später, am 27. Oktober, im selben Hotel abgehaltenen konstituierenden Generalversammlung des Salzburger Jagdschutzvereins wurden Heinrich Grafen Thun-Hohenstein zum Vorstand, August Freiherr von Schwarz zum Stellvertreter, Karl Hinterhuber zum Schriftführer, Max Wöß zum Kassier, ferner die Herren Rayl, Dr. Hotmann, Volkmann, Speckmaier, Martin, Saulich und Scharnberger zu Ausschussmitgliedern gewählt.[2]
Es wurde am 1. Juli 1896 eröffnet und von Restaurateur Josef Raps geführt (er dürfte wohl auch der Besitzer gewesen sein).[3] Am 7. November im selben Jahr fand die Einstandsfeier verbunden mit "Gans- und Enten-Schmaus" statt. Dabei gab es ein Konzert des Streich-Orchesters Graf Radetzky und des Schrammel-Quartetts.[4]
Am Sonntag, den 14. März 1897, fand der Anstich "von dem berühmten Salvator-Bier" mit Musik der "Salzburger Schrammeln" statt.[5]
Am 5. März 1898 fand die "Grünober-Feier" verbunden mit einem Festessen und der Schrammel-Musik statt.[6]
Am 14. Mai 1898 wurde der neue Speisesaal mit einem Konzert der Schrammel-Musik eröffnet.[7]
Am 31. August 1917 fand die 12. ordentliche Generalversammlung des Makartsteg-Vereins statt.[8]
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
Quellen
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 13. April 1875, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 10. Oktober 1930, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 6. Juni 1896, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 3. November 1896, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 13. März 1897, Seite 22
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 4. März 1898, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 13. Mai 1898, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 25. August 1917, Seite 8