5. März

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 5. März ist der 64. (in Schaltjahren 65.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 301 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1460: Burkhard II. von Weißpriach wird zum Kardinal "in pectore" ernannt, das heißt, seine Kardinalserhebung wurde nicht öffentlich verkündet
16. Jahrhundert
1522: wird Hieronymus Balbi zum Bischof von Gurk ernannt
17. Jahrhundert
1678: wird die Hofenburg auf dem Salzburger Mönchsberg der Katharina Eggl übergeben
19. Jahrhundert
1849: wird mit Gemeinderatsbeschluss das Salzburger Museum Carolino-Augusteum unter seinem Gründer und Direktor Vinzenz Maria Süß in das Eigentum der Stadt Salzburg übernommen
1859: ein Fräulein spendet 52 Gulden 50 Kreuzer, um die Orgel für Wallfahrtskirche St. Nikolaus, eigentlich ein Positiv, kaufen zu können
20. Jahrhundert
1906: wird der erste Rettungswagen (für Pferdegespann) vom Roten Kreuz Salzburg in Dienst gestellt
1921: finden die ersten Arbeiterkammerwahlen statt
1946:
... wird im Künstlerhaus die "Musterschau Salzburger Kunstgewerbe" eröffnet
... der Kottigeinödbauer und spätere Schmiedhofwirt Rupert Kapeller in Piesendorf heiratet Flora, geborene Steger
1949: ist die Restaurierung des Kuppelgemäldes in der Kajetanerkirche der Barmherzigen Brüder in der Altstadt von der Stadt Salzburg durch den Maler Bruno Malanik abgeschlossen; das Werk Paul Trogers wird jetzt auch elektrisch beleuchtet
1950: nimmt der bekannte Salzburger Radrennfahrer Richard Menapace auf dem Sportplatz des SV Austria Salzburg in Salzburg-Lehen den ersten Spatenstich für den Bau einer Radrennbahn vor
1951: ist nach monatelangen Probebohrungen der Baubeginn für das neue Unfallkrankenhaus im Äußerer Stein in der Stadt Salzburg auf den Arenberggründen mit dem Schlagen zahlreicher Piloten
1952: Römerfunde: Landesarchäologe Martin Hell findet bei Grabungsarbeiten in der Stadt Salzburg im Bereich Dreifaltigkeitsgasse-Makartplatz römische Mauerreste
1956: wird der Lions Club Salzburg als erster Lions Club im Bundesland gegründet
1961:
... findet am Zeller See das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See als 7. Dr.-Porsche-Gedächtnis-Skijöring statt
... wird Paul Eiterer Ehrenbürger von Thalgau
1965: die Gemeinde Piesendorf verleiht dem Schmiedhofbauer und Schmiedhofwirt Rupert Kapeller ihre Ehrenbürgerschaft
1976: wird der Wasserverband Salzburger Becken gegründet
1981: fährt der Salzburger Skirennläufer Gerhard Pfaffenbichler als Dritter im Abfahrtslauf in Aspen (USA) erstmals aufs Podest eines Weltcupbewerbes
1997: starten die Salzburger Nachrichten ihre Internetpräsenz unter www.salzburg.com
21. Jahrhundert
2006: wird Skinachwuchstalent Anna Fenninger in Le Massif (CAN) Junioren-Weltmeisterin im Super-G und in der Kombination
2007:
... wird dem Salzburger Künstler Volker Uiberreither der Titel des Professors verliehen
... sterben acht Menschen beim Zusammenstoß eines Helikopters mit einer Cessna über Zell am See
2009: wird der Irma-von-Troll-Borostyáni-Preis‎ an die beiden Künstlerinnen Ulrike Lienbacher und Irene Kar vergeben
2010: eröffnet das Restaurant Schmederer neben der Villa Schmederer in Parsch
2012: startet mit der Citybuslinie A ein neuerlicher Versuch, die Salzburger Altstadt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zu erschließen
2013: in Scheffau am Tennengebirge und in Obertauern kommen fast zur selben Zeit zwei Skitourengeher bei Lawinenabgängen ums Leben
2015: stellt der Schwarzacher Bürgermeister Andreas Haitzer sämtliche anderen politischen Funktionen wegen akuter Burn-Out Gefährdung zur Verfügung und konzentriert sich vollständig auf sein Bürgermeisteramt
2016: wird Birgit Bargehr Ehrenbürgerin von Thalgau
2017: Ankunft des Skisprung-Doppelweltmeisters Stefan Kraft sowie Michael Hayböck und anderen Teamkollegen am Salzburg Airport W. A. Mozart von der Weltmeisterschaft in Lahti
2020: gewinnt die Salzburger Skispringerin Marita Kramer bei der Junioren-WM in Oberwiesenthal (D) die Goldmedaille im Einzelbewerb, Peter Resinger gelingt dasselbe Kunststück im Herrenbewerb

Geboren

19. Jahrhundert
1839: Carl Tomaselli junior in der Stadt Salzburg, Cafetier
1857: Friedrich Wimmer in St. Michael im Lungau; Oberlehrer, Organist, Lehrer und Schulleiter der Volksschule in der Flachgauer Marktgemeinde Mattsee
1863: Otto Scholz in Cejc, Mähren, Oberst, Offizier beim k.u.k. Infanterieregiment Nr. 75
1879: Wunibald Deininger in Wien, Architekt und Fachvorstand der Abteilung Hochbau an der Gewerbeschule Salzburg
1887: Alois Huber senior in Piesendorf, Mitterwirt und Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Piesendorf
1894: Josef Riedherr in Maxglan, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1908: Walter Frauenberger in Wien, Dr., Oberlandesgerichtsrat und Bergsteiger
1913: Angela Salloker in Moschganzen bei Pettau, Untersteiermark, Schauspielerin
1933:
... Josef Zenzmaier in Kuchl, Prof. h. c. , Bildhauer
... Walter Kasper in Heidenheim an der Brenz, emeritierter Kurienkardinal
1937: Walter Kirschner, Vorstandsdirektor i. R. der SAFE
1941: Roman Pichler, Fußballspieler
1950: Wolfgang Eder, Bürgermeister von Mauterndorf
1951: Reinhard Pirnbacher in Bad Ischl, ., Moderator im ORF Landesstudio Salzburg
1953: Maria Golser, Direktorin der Volksschule Rif-Rehhof
1958: Franz Scharl in Oberndorf bei Salzburg, Weihbischof der Erzdiözese Wien
1962: Franz Kok, Dr., Politikwissenschafter der Universität Salzburg und Experte für Windenergie
1972: Michaela Kardeis, Generaldirektorin für öffentliche Sicherheit
1974: Chris Pressler in der Stadt Salzburg, Windsurfer
1990: Michaela Berger, Redakteurin bei Salzburg24
1991: Stephanie Bendrat in Laufen an der Salzach, Bayern, Leichtathletin
21. Jahrhundert
2000: Kilian Ludewig, Spieler des FC Lieferings

Gestorben

15. Jahrhundert
1411: Ulrich II., Bischof von Lavant
17. Jahrhundert
1633: Andreas Vogt in Lindau am Bodensee, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1750: Franz Anton Khaltprunner, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Lend, St. Gilgen, Taxenbach und Piesendorf
19. Jahrhundert
1805: Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn in der Stadt Salzburg, Staatsmann, Gelehrter und letzter fürsterzbischöflicher Hofkanzler
1887: Nikolaus Huber in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
1891: Josef Achleitner, Musiker, Zitherspieler, Komponist und Instrumentallehrer
20. Jahrhundert
1924: Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen in Tännenhof in Hallein, österreichischer Ornithologe
1927: Johann Lackner junior in Reitdorf, Gemeinde Flachau, ein führender Landespolitiker der Salzburger Christlichsozialen Partei
1931: Karl Bader in Schwarzach, Schuhmacher, Volksdichter und Sozialist
1932: Gregor Gfrerer in der Stadt Salzburg, Kaiserlicher Rat, Medizinalrat, praktischer Arzt, Hydropath nach Kneipp und Winternitz sowie Erbauer des Hauses Franz-Josef-Straße 14
1956: Johann Lehenauer in Adnet, Niederuntereggbauer und Gründungskapellmeister der Steinhauer Musikkapelle Adnet
1981: Karl Springenschmid in der Stadt Salzburg, nationalsozialistischer österreichischer Schriftsteller
1990: August Zittel, Pfarrer der Pfarren von Kaprun, Bischofshofen und Eben im Pongau
1998: Ernst Kussin in der Stadt Salzburg, bekannter Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit und Mann der ersten Stunde beim ARBÖ Hallein
21. Jahrhundert
2008:
... Martha Weiser in der Stadt Salzburg, erste Stadträtin ebendort
... Matthias Schwab in Neumarkt am Wallersee, Pfarrer in der Pfarre Neumarkt am Wallersee in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee
2016: Nikolaus Harnoncourt, Dirigent
2021: Manfred Baumgartner, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann im Pongau

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 5. März vor ...

... 563 Jahren
wird Burkhard II. von Weißpriach zum Kardinal "in petto" ernannt
... 501 Jahren
wird Hieronymus Balbi zum Bischof von Gurk
... 345 Jahren
wird die Hofenburg auf dem Salzburger Mönchsberg der Katharina Eggl übergeben
... 273 Jahren
stirbt Franz Anton Khaltprunner, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Lend, St. Gilgen, Taxenbach und Piesendorf
... 174 Jahren
wird mit Gemeinderatsbeschluss das Salzburger Museum Carolino-Augusteum unter seinem Gründer und Direktor Vinzenz Maria Süß in das Eigentum der Stadt Salzburg übernommen
... 117 Jahren
wird der erste Rettungswagen (für ein Pferdegespann) vom Roten Kreuz Salzburg in Dienst gestellt
... 72 Jahren
ist nach monatelangen Probebohrungen der Baubeginn für das neue Unfallkrankenhaus im Äußerer Stein in der Stadt Salzburg auf den Arenberggründen
... 25 Jahren
stirbt Ernst Kussin in der Stadt Salzburg, bekannter Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit und Mann der ersten Stunde beim ARBÖ Hallein
... 15 Jahren
stirbt in der Stadt Salzburg Martha Weiser, Salzburgs erste Stadträtin


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 5. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks