Jagdschloss Langreith

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Jagdschloss Langreith

Das Jagdschloss Langreith ist das ehemalige Jagdschloss der Salzburger Erzbischöfe in der Flachgauer Gemeinde Hintersee. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Das Jagdschloss geht auf das Herrenhaus am Hintersee zurück, das spätestens im 15. Jahrhundert entstanden sein muss, da es im Bauernkrieg 1525/26 niedergebrannt wurde. 1528 wurde es wieder aufgebaut und danach mehrmals renoviert bzw. erweitert. 1762 schlug der Hofbaumeister Wolfgang Hagenauer dem Pfleger Gottfried Ludwig von Moll vor, das alte Haus ganz abzubrechen und neu aufzubauen. Nach den damaligen Plänen wurde ein zweigeschossiges Gebäude mit zwei Ochsenaugen im Dachgeschoss geplant, zudem ein Kuhstall und eine Treschten. Das Gebäude diente als Wohnung für den Jäger. Von 1803 bis 1806 gehörte Langreith Ferdinand III. von Habsburg-Toskana. 1816 ging das Gebäude in den k.k. Ärar über. 1925 kam das Gebäude in den Besitz der Österreichischen Bundesforste.

Das heutige Gebäude lässt noch Elemente des Hagenauer Entwurfs erkennen. Es ist zweigeschossig und an der Frontseite mit Ochsenaugen im Dachgeschoss versehen. Im Unterschied zu dem Entwurf von 1762 sind aber nicht nur vier, sondern sechs Fensterachsen vorhanden. Zu dem Anwesen gehören zwei Nebengebäude. Das Anwesen ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Bilder

 Jagdschloss Langreith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quelle