29. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 29. Jänner ist der 29. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 336 (in Schaltjahren 337) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1494: erhält der seines Amtes unwürdige Salzburger Fürsterzbischof Friedrich V. von Kaiser Maximilian I. wenige Monate vor seinem Tod doch noch die Regalien
17. Jahrhundert
1642: wird Placidus Bridler in Rom zum Doktor juris promoviert
18. Jahrhundert
1781: findet in München (Bayern) die Uraufführung von Mozarts Opera seria Idomeneo, Rè di Creta (KV 366) statt
1790: Vinzenz Josef Graf Schrattenbach verzichtet auf sein Bistum Lavant, wird aber zum Reichsfürsten ad personam erhoben
19. Jahrhundert
1880:
... Karl Schatz heiratet die Salinenschmiedstochter Maria Grießer
... kommt es zu einem großen Brand im Salzburg Hauptbahnhof, von denen Antonia Spängler in zwei Kobler-Spängler-Briefen 1880 ihrer Familie berichtet
20. Jahrhundert
1910: findet die Hauptversammlung des Verschönerungsvereins der Marktgemeinde Saalfelden im Gasthaus zum Gumperingerwirt statt
1911: in St. Johann im Pongau findet die Rodelmeisterschaft von Salzburg statt
1927: veranstaltet der ATSV Bischofshofen das "1. Jugendsportfest des Wintersportortes Bischofshofen"
1947: übermittelt der Saalfeldner Bürgermeister Raimund Rohrmoser eine Aufstellung aller registrierten Nationalsozialisten an die Landesregierung
1948: ist "Frageonkel" Maxi Böhm Stargast des ersten Mittelschülerballes in der Stadt Salzburg nach dem Krieg und Johann Stelzinger wird zum ersten Obmann des Salzburger Gemeindeverbandes gewählt
1950:
... wird Karl Berg Domkapitular
... findet in Werfen ein Motorrad-Skijöring statt, bei dem der Salzburger Helmut Volzwinkler drei Rennen gewinnt
1951: das im Jahre 1923 aus dem früheren Truppenspital hervorgegangene Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Altstadt von der Stadt Salzburg war während des Zweiten Weltkrieges Reservelazarett, wurde 1945 von UNRRA und IRO beschlagnahmt, am 1. Juli 1950 den Barmherzigen Brüdern zurückgegeben, wird heute nach gründlicher Renovierung eingeweiht; es hat derzeit 140 Betten
1953:
... wird der Neubau des "Stöckls" neben dem Jetzelsbergerhaus, zwischen Schwarzstraße und Theatergasse in Salzburg begonnen
... tritt Hans Heinrich Welser im Mozarteum als Prof. Scharizer in Die Kinder von Hermann Bahr auf
1960: wird die TSU Bramberg gegründet
1972: ist der UHC Salzburg nach einem 13:10-Sieg über Bärnbach österreichischer Handballmeister; der SAK 1914 landet auf Platz 4 der Staatsliga A
1991: wird Ulrike Maier bei der alpinen Ski Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm nach ihrer Babypause zum zweiten Mal Weltmeisterin im Super-G
1994: verunglückt Ulrike Maier bei der Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen (Bayern) nach einem Sturz tödlich
21. Jahrhundert
2003: feiert Snowboarder Mario Fuchs in Innichen (Südtirol) mit Platz 8 im Boardercross sein Weltcupdebüt
2005: Michael Walchhofer wird bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Bormio (I) Vizeweltmeister im Super-G
2012: die Ausstellung Ars Sacra Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum endet

Geboren

17. Jahrhundert
1604: Roman Rauscher in Hall in Tirol, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und langjähriger Abt des Klosters Garsten
1688: Anselm Erb in Ravensburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren
18. Jahrhundert
1709: Franz Laktanz Graf von Firmian in Mezzocorona, Trentino, Italien, Künstler, Sammler und Mäzen
1749: Rochus Franz Ignaz Egedacher in Salzburg, Sohn des vorletzen Hoforgelbauers, Priester, Orgelmacher, Chorvikar am Kapellhaus
1758: Giuseppe Tomaselli in Rofreit, Tirol, heute Rovereto, Trentino, Italien, Sänger und Vater des Begründers des Cafés Tomaselli in der Altstadt der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1844: Heinrich Ritter von Wittek, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1849: Adelgundis Berlinghoff OSB in Freiburg, Nonne in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und die Gründungsäbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Gabriel in Prag
1877: Michael Neureiter in Kuchl; Priester und Politiker
1891: Eduard Büchlmann, Tierarzt und Veterinärdirektor des Landes Salzburg
20. Jahrhundert
1909: Emma Hargassner in der Stadt Salzburg, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
1913: Josef Famler in St. Gilgen, Volks- und Hauptschuldirektor sowie Kapellmeister in Sattledt, Oberösterreich
1917: Albin Neumayr, Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Maishofen
1933: Ingeborg Neureiter, ehemalige Direktorin der Volksschule Gaißau
1943: Peter Rhedey, Transportunternehmer
1947: Matthäus Maislinger, Bürgermeister von Mattsee
1948: Peter Lüftenegger in Unternberg, Autor
1956: Josef Guggenberger, Dr., Bürgermeister von Berndorf bei Salzburg
1959: Roger Maresch, Redakteur, insbesondere ehemaliger Chef vom Dienst der "Salzburger Woche"
1961: Christian Keglevits in Weiden bei Rechnitz, Burgenland, ehemaliger Fußballspieler von SV Austria Salzburg
1981: Jürgen Friedl in Linz, Fußballspieler
1989: Michael Schiechl, Eishockeyspieler
21. Jahrhundert
2000: Nikola Stosic, Fußballspieler AKA Red Bull

Gestorben

18. Jahrhundert
1752: Franz Anton Josef von Moll in Neumarkt, aus der adeligen Familie von Moll war ab 1711 hochfürstlich salzburgischer Beamter
19. Jahrhundert
1838: Gotthard Guggenmoos in Hallein, Begründer der Heilpädagogik
1886: Nikolaus Wegscheider in Pfarrwerfen, Mesner und Organist sowie Schulleiter der Pongauer Volksschule Pfarrwerfen
20. Jahrhundert
1904: Joseph Weißkopf in Elixhausen, Geistlicher Rat, Priester
1925: Johann Stüdl in der Stadt Salzburg, Prager Kaufmann und Förderer des Alpinismus
1932: Karl (III.) Kaspar Irresberger in der Stadt Salzburg, Ingenieur und Politiker
1944: Mathias Horvath im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1974: Ludwig Burgschwaiger in Gnigl, Oberschulrat, Oberlehrer der Volksschule Bad Hofgastein und Direktor der Volksschule Bad Gastein
1975: Martin Hell in Salzburg, Techniker, Prähistoriker und langjähriger Landesarchäologe von Salzburg
1977: Josef Weißkind in der Stadt Salzburg, Sportartikelhändler und SPÖ-Politiker
1986: Albert Birkle in der Stadt Salzburg, Professor, Maler und Zeichner
1994: Ulrike Maier in Murnau, Deutschland, Skirennläuferin
21. Jahrhundert
2009:
... Elmar Prack in der Stadt Salzburg, Zeichner, Maler und Schauspieler
... Hansjörg Schandlbauer in Zell am See, Dr., Hotelier, Sportfunktionär und Fremdenverkehrspionier
2013: Richard Krivanec in Salzburg, langjähriger Kammeramtsdirektor der Wirtschaftskammer Salzburg
2021: Franz Gartner, Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Hallein
2022:
... Josef Riedl, Magistratsdirektor der Stadt Salzburg.
... Othmar Eiterer, Lehrer und freischaffender Künstler
... Wolfgang Hackenbuchner, Notar
2023: Josef Zenzmaier, Prof. h. c., bildender Künstler

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
An sich denken, das ist recht; nur an sich denken, das ist schlecht.
Bauernregel
Fehlt dem Jänner Schnee und Frost, gibt der März sehr wenig Trost.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 29. Jänner vor ...

... 529 Jahren
erhält des seines Amtes unwürdige Salzburger Fürsterzbischof Friedrich V. von Kaiser Maximilian I. die Regalien
... 335 Jahren
kommt Anselm Erb in Ravensburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren, zur Welt
... 265 Jahren
wird Giuseppe Tomaselli, Sänger und Vater des Begründers des Cafés Tomaselli in der Altstadt von der Stadt Salzburg, geboren
... 233 Jahren
verzichtet Vinzenz Josef Graf Schrattenbach auf sein Bistum Lavant, wird aber zum Reichsfürsten ad personam erhoben
... 185 Jahren
stirbt in Hallein Gotthard Guggenmoos, Begründer der Heilpädagogik
... 73 Jahren
findet in Werfen ein Motorrad-Skijöring statt, bei dem der Salzburger Helmut Volzwinkler drei Rennen gewinnt
... 48 Jahren
stirbt der Prähistoriker und langjährige Landesarchäologe von Salzburg, Martin Hell
... 32 Jahren
wird Ulrike Maier bei der alpinen Ski-Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm nach ihrer Babypause zum zweiten Mal Weltmeisterin im Super-G
... 29 Jahren
verunglückt Ulrike Maier bei der Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen (Bayern) nach einem Sturz tödlich
... 18 Jahren
wird Michael Walchhofer bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Bormio (I) Vizeweltmeister im Super-G
... 11 Jahren
endet die Ausstellung Ars Sacra Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 29. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks