Julius Ritter von Siegl
Julius Ritter von Siegl (* 1840; † 1911) zählte zu den eifrigsten Panoramenzeichnern seiner Zeit.
Siegl und Salzburg
Nur wenige seiner Panorama fallen in den eigentlichen Schwerpunkt seiner Arbeit, der Ost- und im Südalpenbereich. Das wichtigste Werk von Siegl war das Panorama des Rauriser Sonnblicks. Von seinem Freund Johannes Frischauf[1][2] erhielt er im Winter 1885–1886 dazu die Anregung.
Ignaz Rojacher hatte gerade das Zittelhaus und die Wetterstation auf dem Felsgipfel gebaut und musste nun Werbung für dieses kostspielige Werk machen. Frischauf untermauerte seine Anregung damit, dass der Gipfel alle Voraussetzungen böte, um ein grandioses Alpenpanorama zeichnen zu können. Das Werk wurde als Beilage in der „Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins“, Jahrgang 1887, veröffentlicht.
Es zeigt den noch stark vergletscherten Hocharn (H. Narr).
Quelle
- www.zobodat.at, pdf, "Hoch oben und weit hinaus. Gipfelpanoramen der mittleren Ostalpen des 19. Jahrhunderts und deren Hersteller." von Guido Müller
Einzelverweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Johannes Frischauf
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesternwiki des Salzburgwikis