1886
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1882 |
1883 |
1884 |
1885 |
1886
| 1887
| 1888
| 1889
| 1890
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1886:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Matthias Meindl Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
- ... wird Hofrat Ludwig Sauter Regierungsrat
- ... wird Ludwig Zierner Direktor der Volksschule Koppl
- ... wird Alois Winkler Ehrenbürger von Radstadt
- ... kauft Johann Graf Wilczek das Schloss Moosham
- ... wird Balthasar Kaltner ordentlicher Professor für Kirchengeschichte und kanonisches Recht an der theologischen Fakultät der Universität Salzburg
- ... wird Rudolf Spängler Präsident des Salzburger Stadtvereins
- ... wird Eduard Graf Manzano Bezirkshauptmann von Zell am See
- ... eröffnet Friedrich Pflauder ein Fotostudio in Salzburg
- Sonstige Ereignisse
- ... wird der Mesnerbrunnen in Elsbethen errichtet
- ... wird das Hotel Weismayr erbaut
- ... wird das Marterl Anthofer-Grätner in St. Michael im Lungau erbaut
- ... wird die Unterascherkapelle in St. Koloman vollendet
- ... wird die Waldvilla in Aigen erbaut
- ... wird Hubert Spannring Lehrer an der Fachschule für Holzindustrie in Villach
- ... wird die Unterascherkapelle in St. Koloman fertiggestellt
- ... wird das Hotel Germania in Bad Gastein eröffnet
- ... wird in Thaur in Tirol der Bau der Weihnachtskrippe für die Stiftskirche St. Peter vollendet
- ... wird die Pfarrkirche zum hl. Martin von Tours in St. Martin bei Lofer innen und außen renoviert
März
- 9. März: erhalten der Fotograf Eduard Bertel und der Architekt Karl Demel die Konzession für die Errichtung einer Zentralstation für elektrische Beleuchtung, für das Erste Salzburger Elektricitätswerk
April
- 24. April: heiratet "Stadtphysikus" Dr. med. Richard Franz Schlegel im Salzburger Dom Zäzilia Amalia Kobler
- 26. April: Hofrat Regierungsrat Dr. Ferdinand Eberle wird die die Ehrenbürgerschaft von Mittersill verliehen
Mai
- 4. Mai: wird die Freiwillige Feuerwehr Dorfbeuern gegründet
Juni
- 16. Juni: wird Andreas Ronacher Pfarrer von Piesendorf
- 17. Juni: Einweihung St.-Josefs-Kirche in Salzburg durch Fürsterzbischof Franz de Paula Albert Eder
- 20. Juni: die Installierung von Martin Flaschberger als Pfarrer von Großgmain findet im Rahmen eines großen Festes statt
Juli
- 31. Juli: trifft Kaiserin Elisabeth in Bad Gastein ein
August
- 10. August: nimmt die Dampfeisenbahn in der Stadt Salzburg ihren Dienst auf, aus der dann die Rote Elektrische hervorgehen wird
- 14. August: die Private Mädchen-Volksschule der Halleiner Schulschwestern in Uttendorf übersiedelt vom Tonhaus (heute Spitzerhaus) ins Mesnerhaus
- 20. August: unterzeichnen der Fotograf Eduard Bertel und der Architekt Karl Demel einen Vertrag mit der Stadt Salzburg zur Verlegung elektrischer Leitungen auf öffentlichen Grund für das Erste Salzburger Elektricitätswerk
- 29. August: wird der Streckenabschnitt Innerer Stein nach Hellbrunn mit der Dampfeisenbahn eröffnet
- 21. November: geht von Hellbrunn über Anif bis nach St. Leonhard bei Grödig der nächste Teilabschnitt der Dampfeisenbahnin Betrieb
September
- 2. September: das Observatorium Sonnblick auf dem Hohen Sonnblick nimmt seine Tätigkeit auf und der erste Wetterwart, Simon Neumayer, tritt seinen Dienst an und hält es bis zum Frühjahr 1887 ununterbrochen in seiner eisigen Einsamkeit aus
- 18. September: Ludwig Purtscheller und G. Schranz gelingt erstmals die Tour vom Kleinen über den Gratübergang zum Großen Wiesbachhorn
November
- 9. November: kommt der "Riese von Friedburg-Lengau", Franz Winkelmeier, in London, Großbritannien an, wo er Königin Victoria vorgestellt wird
- 12. November: wird die Volksschule Bürmoos eine eigenständige Schule
- 20. November: die gesamte Strecke der Salzburger Dampftramway vom Salzburger Lokalbahnhof bis zur Station Drachenloch in Sankt Leonhard ist befahrbar
Geboren
In diesem Jahr
- ... Alois Schwaiger, Bürgermeister von Alm
Jänner
- 7. Jänner: Josef Kalenberg in Köln, Sänger
- 23. Jänner: Annette Thoma in Ulm, Baden-Württemberg, Pflegerin des geistlichen, bayrischen Volksliedes
- 25. Jänner: Wilhelm Furtwängler in Berlin, Dirigent und Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele
Februar
- 14. Februar: Valentin Aglassinger in St. Pantaleon, Eisenbahner und sozialdemokratischer Gemeinderat in der Gemeinde Gnigl
- 17. Februar: Heinrich Wilhelmi in Prag, Bürgermeister von Badgastein
März
- 1. März: Oskar Kokoschka, Maler, in Pöchlarn, NÖ.
- 10. März: Eugen Klöpfer, Schauspieler
- 12. März: Josef Mühlmann in Uttendorf, Dr., nach Ende des Zweiten Weltkrieges Kustos der Landesgalerie Salzburg
- 24. März: Franz Mösl in Seekirchen, Gastronom vom Strasserwirt in Eugendorf und OFK der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 27. März:
- ... Clemens Holzmeister in Fulpmes, Nordtirol, Architekt des Großen Festspielhauses
- ... Josef Götzenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 7. Mai: Ferdinand Weißgärber in Mittersill, Priester
- 15. Mai: Emmerich Sabatin in Wien, Landesgeschäftsführer der Großdeutschen Volkspartei
- 27. Mai: Max Dreher in Hausen am Tann, Orgelbauer in Salzburg
Juni
- 9. Juni: Ferdinand Köck in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 24. Juni: Johann Fötschl, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
Juli
- 15. Juli: Otto Horst in Ratsch, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. Juli: Josef Leis in Seekirchen, Brandmeister (heute OFK) der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 21. Juli: Albert Rechfeld, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 23. Juli: Salvador de Madariaga in La Coruña, Spanien, Diplomat und Schriftsteller
- 24. Juli: Hans Folnesics, Kunsthistoriker
- 27. Juli: Rupert Kapeller in Piesendorf, Schmiedhofbauer und Schmiedhofwirt sowie langjähriger Obmann der Kameradschaft Piesendorf
August
- 6. August: Josef Gruber, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
September
- 9. September: Max Domenig in Obervellach bei Hermagor, Kärnten, Bildhauer
- 28. September: Franz Rosenkranz in St. Georgen im Attergau, Berufsoffizier und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
- 4. Oktober: Josef Buchner, Bürgermeister von Kaprun
- 6. Oktober: Edwin Fischer in Basel, Schweiz, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge
- 16. Oktober: Raoul Aslan, osmanisch-österreichischer Schauspieler und Theaterintendant
- 30. Oktober: Jakob Iglhauser in Mattsee, Brauer und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Mattsee
November
- 13. November: Max Gehmacher junior in der Stadt Salzburg, Unternehmer
- 21. November: Alois Schwaiger in Alm im Pinzgau, Rohrmoosbauer in Alm-Krallerwinkl und zeitweiliger Bürgermeister der Mitterpinzgauer Gemeinde Alm
- 30. November: Matthias Jäger in Filzmoos-Neuberg, Hundsalzbauer in Neuberg und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos
Dezember
- 26. Dezember: Karl Straubinger in Alm im Pinzgau, Volksschullehrer und Schulleiter an den Volksschulen in Fusch im Pinzgau, Thumersbach und Uttendorf
- 27. Dezember: die "Wiener Zeitung" berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Gerüchte der Gesundheit des ersten Wetterwarts des Observatoriums Sonnblick, Simon Neumayer
Gestorben
Jänner
- 16. Jänner: Franz Triendl, erster Präsident der Salzburger Handelskammer
- 29. Jänner: Nikolaus Wegscheider in Pfarrwerfen, Mesner und Organist sowie Schulleiter der Pongauer Volksschule Pfarrwerfen
März
- 14. März: Anna Gasparotti, geborene Doppler
- 25. März: Johann Baptist Zimmermann, Priester, Lehrer und Zeitungsgründer
April
- 9. April: Joseph Victor von Scheffel in Karlsruhe, Deutschland, Schriftsteller
Mai
- 16. Mai: Martin Sendlhofer junior in Seekirchen, Stiftschorregent und Schulleiter der Volksschule Seekirchen
Juni
- 26. Juni: Markgraf Alfred Pallavicini in der Pallavicinirinne am Großglockner, Alpinist
Juli
- 8. Juli: Heinrich Graf von Thun und Hohenstein in Salzburg, k. k. Kämmerer und Hauptmann a. D.
- 12. Juli: Franziska Kobler in Salzburg, „Höllbräuin“ in der Salzburger Altstadt
September
- 2. September: Georg Zinnagl in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Vikariatschule Leogang und der Flachgauer Pfarrschule Neumarkt am Wallersee.
Oktober
- 1. Oktober: Peter Funder in Klagenfurt, Bischof von Gurk
November
- 30. November: Johann Dschulnig in Saalbach, Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
Dezember
- 22. Dezember: Josef Steger, in der Stadt Salzburg?, Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1886 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1886"