ARGEkultur Salzburg
Bild | |
---|---|
![]() | |
Firmendetails | |
Name: | ARGEkultur |
Unternehmensform: | Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründungsdatum: | 1981 (Gründung ARGE Rainberg) |
Sitz: | Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel.: 0662-848784-0, E-Mail: office@argekultur.at |
Leitung: | Daniela Gmachl (Kaufmännische Geschäftsführerin) Sebastian Linz (Künstlerischer Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl: | durchschnittl. 50 |
Branche: | Kulturzentrum |
Produkte: | Veranstaltungen, Produktionen |

Die ARGEkultur führt als größtes unabhängiges Kulturzentrum Salzburgs zeitgenössische Kunst und Kultur in einzigartiger Weise zusammen. Sie agiert als Veranstalterin und Produzentin für zeitgenössische, innovative und gesellschaftskritische Kultur. Als Kommunikations- und Produktionsstätte – auch für zahlreiche Initiativen und Gruppen – positioniert sich die ARGEkultur als Treffpunkt und Arbeitsplatz für aktuelles kulturelles Schaffen in Salzburg.
ARGEkultur Salzburg
Jährlich finden in der ARGEkultur bis zu 350 Veranstaltungen (Eigen-, Ko- und Gastveranstaltungen) mit insgesamt rund 40 000 Besuchern statt. Dazu kommen zahlreiche Workshops, Kurse, Seminare und Proben. In einem dynamischen Hausnutzungskonzept bietet die ARGEkultur eine Plattform für Arbeits- und Vernetzungsmöglichkeiten für mehr als 20 permanente bzw. regelmäßige Nutzergruppen verschiedener Sparten (z. B. Radiofabrik, ARGE Beisl, tanz_house, subnet, Südwind, Theater ecce, Amnesty International Salzburg, zahlreiche Musikgruppen ...)
Geschichte
ARGE Rainberg
Die ARGEkultur nahm mit Demonstrationen und Aktionismus gegen die Salzburger Festspielkultur ihren Anfang. Im November 1981 konstituierte sich die aus ca. 50 Initiativen und Gruppen bestehende Protestbewegung zur ARGE Rainberg, deren Ziel es war, die Stadtväter zum Umbau der alten Sternbrauerei am Fuß des Rainbergs zu überreden. Dieses Gelände mit einer Nutzfläche von 24 000 Quadratmetern wollte man als selbstverwaltetes Kulturzentrum nutzen. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurde in Verhandlungen mit den politischen Verantwortlichen versucht, Zusagen für dieses Rainberg-Projekt zu bekommen, jedoch ohne Erfolg.
Kulturgelände Nonntal
Breitere öffentliche Wahrnehmung erhielt die ARGE Rainberg Bewegung durch zwei Demos im Juni und Juli 1984. Als Ergebnis erhielt die ARGE Rainberg das Angebot, den HTL-Lehrbauhof im Nonntal für ihre Zwecke zu nutzen. Diese kleine Variante mit ca. 1 000 Quadratmetern Nutzfläche wurde in den folgenden Jahren baulich adaptiert und eröffnete 1987 seinen Betrieb als Kulturgelände Nonntal. Seit damals gilt die ARGEkultur als größtes autonom verwaltetes Kulturzentrum Westösterreichs.
ARGEkultur
Ende der 1990er-Jahre wurde das adaptierte Provisorium des früheren HTL-Lehrbauhofes in seiner beschränkten Nutzungsfähigkeit immer offensichtlicher. Die Infrastruktur, sowohl die räumliche als auch die technische, erwies sich als unzureichend, um eine Weiterentwicklung der ARGEkultur zu ermöglichen. Auch die sich ständig ändernden Anforderungen des Programms machten bald deutlich, dass ein Neubau dringend notwendig war.
Nach langen Verhandlungen beschloss der Salzburger Gemeinderat im Dezember 2003 endgültig die Finanzierung eines Neubaus. Anfang Oktober 2005 übersiedelte das "Kulturgelände Nonntal" in den Neubau in der Ulrike-Gschwandtner-Straße 5. Mit dem Ortswechsel wurde namentlich aus dem Kulturgelände Nonntal die ARGEkultur. Der neue Standort liegt direkt zwischen dem Jugendgästehaus JUFA Salzburg City, mehreren Schulen, der Berchtoldvilla, dem Sportzentrum Mitte und dem Universität Salzburg im Unipark Nonntal.
2006 wurde das Gebäude der ARGEkultur im Zuge des Architekturpreises des Landes Salzburg mit einer Anerkennung geehrt.
Programm
Die Kernaufgaben der Programmgestaltung bestehen darin, als Produzentin neues, oft innovatives und experimentelles Kunst- und Kulturschaffen zu initiieren, als Veranstalterin im regionalen und überregionalen Kontext zu agieren sowie eine initiative und partizipative Rolle in Netzwerken einzunehmen. Darüber hinaus gestaltet sich das Programm entlang der Leitlinien Kuration, Diskursivierung, Internationalität, Dezentralität, Digitalität und Vermittlung. Die ARGEkultur erfüllt einen Kunst- und Kulturauftrag und pflegt ein aktives gesellschaftspolitisches Selbstverständnis. Sie ist Anlaufstelle für Ideen und Konzepte und als Garantin für eine professionelle Umsetzung eine gefragte Partnerin für Kunst- und Kulturprojekte in Salzburg. Die ARGEkultur begreift sich dabei als Haus für alle Salzburger*innen.
Kooperations- und Veranstaltungspartner*nnen der ARGEkultur sind u. a.: Arbeiterkammer Salzburg, Chromosom XX / Bernadette Heidegger, cieLaroque/helene weinzierl, editta braun company, Frauenrat Salzburg, Galerie 5020, gold extra, HOSI Salzburg, jennycolombo.com, kollektiv.kollinski, Musisches Gymnasium, oenm. oesterreichisches ensemble für neue musik, Potpourri Crew, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Schauspielhaus Wien, subnet, SZENE Salzburg u. SOMMERSZENE, Talk Together, tanz_house, tanzimpulse salzburg, Tanz- und Performance-Plattform 4.15, Theater ecce / VOLXtheaterwerkstatt, theater.direkt, Thomas-Bernhard-Institut / Universität Mozarteum Salzburg, VSStÖ Salzburg, Wissenschaft&Kunst u.v.m.
Künstlerisches Programm
- Festivals / Schwerpunkte
- Tanz / Theater / Performance
- Medienkunst
- Musik
- Kabarett
- Text / Diskurs
- Vermittlung
- Gastveranstaltungen / Koveranstaltungen
Technische Daten
- zwei Veranstaltungssäle (99 bis 450 Personen)
- zwei Musikproberäume (im ursprünglichen Bestand)
- drei Musikproberäume (im neuen Bestand, seit 2010 nutzbar)
- ein Workshop-Raum
- ein Kurs- und Probenraum
- zwei Produktionsbüros
Hausnetzwerk
In einem dynamischen Hausnutzungskonzept bietet die ARGEkultur eine Plattform für Arbeits- und Vernetzungsmöglichkeiten für mehr als 20 permanente bzw. regelmäßige Nutzergruppen verschiedener Sparten. Alle permanenten Nutzergruppen der ARGEkultur verfügen über eigens auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Räumlichkeiten. Dies geht z. B. von einem Sendestudio für die Radiofabrik bis zu einem speziell für Tanz adaptierten Produktionsraum für den Verein tanz_house. Entsprechend der Vision der ARGEkultur ist das Ziel der Gesamtarchitektur, die Flexibilität der Räumlichkeiten zu erhalten. Dadurch bleibt diese trotz diverser Anpassungen auch für andere und neue Nutzergruppen adaptierbar und verwendbar.
In der ARGEkultur arbeiten und produzieren permanent:
- Amnesty International Österreich Gruppe 112 Salzburg
- ARGE Beisl
- ARGE Wehrdienstverweigerung und Zivildienstberatung
- Krabbelstube des Vereins zur Kinderbetreuung durch Eltern und BetreuerInnen
- Radiofabrik – Freier Rundfunk Salzburg auf 107,5 MHz
- subnet – Salzburger Plattform für Medienkunst und experimentelle Technologien
- Städtepartnerschaft Salzburg-Léon
- Städtepartnerschaft Salzburg-Singida
- Südwind – Verein für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Verein tanz_house – Plattform Salzburger ChoreografInnen
Bilder
ARGEkultur Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Homepage der ARGEkultur Salzburg
- ARGEkultur auf Facebook
- ARGEkultur auf Instagram
- ARGEkultur auf Twitter
- ARGEkultur auf Flickr
- Website des ARGE Beisl
Quellen
- Website der ARGEkultur Salzburg
- Öffentlichkeitsarbeit ARGEkultur