Kurhausbetriebe der Stadt Salzburg
Die Kurhausbetriebe der Stadt Salzburg wurde im Laufe der Zeit von drei verschiedenen Gesellschaften geführt.
Organisation
Ab 1955 waren die Kurhausbetriebe der Stadt Salzburg Betreiber. Sie betrieben das Kurhaus Salzburg, das Paracelsusbad und die Paracelsus-Sauna. Die Gewerbeberechtigung für eine Badeanstalt Kurhaus bestand bereits seit dem 15. März 1949, die Gewerbeberechtigung für ein Baderestaurant und Buffet seit dem 6. März 1959.
Gebäude und technische Infrastruktur, insbesondere das Kur- und Kongresshaus sind heute ein Sondervermögen im Eigentum der Stadt Salzburg, das von den Kur-, Kongress- und Tourismusbetrieben (KKTB) als Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit gemäß § 62 Salzburger Stadtrecht 1966 geführt wird. Die Stadt ist somit Rechtsträger. Die Stadt in Form der KKTB vermietet und verpachtet ihre Immobilien (Kur- und Kongresshaus) mit den technischen Einrichtungen an die Tourismus Salzburg GmbH über einen Pacht- und Gestionsvertrag.
Das Paracelsus Kur- und Hallenbad war zuletzt ein Betrieb der Tourismus Salzburg GmbH, jedoch als eigenständiges Unternehmen (siehe weiter unten). Der Betrieb beinhaltet das Consulting und das Management von Kur-, Sauna-, Solariumseinrichtungen und eines Hallenbades, sowie die Vermietung von Räumlichkeiten für Praxen und Ordinationen und die Verabreichung von Kuranwendungen.
Der Betrieb hatte eine Gewerbeberechtigung für sonstige Gesundheitsbetriebe und Einzelhandel mit Bekleidung und Textilien.
Daten & Fakten
Leistungsdaten des Paracelsus Bad und Kurhauses
Kurbereich | Hallenbad | Sauna/Solarium | Gesamtumsatz | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechnungsjahr | Behandlungen | durchschnittlicher Erlös pro Behandlung | Besucher | durchschnittlicher Erlös pro Besucher | Besucher | durchschnittlicher Erlös pro Besucher | in Euro |
RJ 2006 | 114 487 | 13,04 | 112 559 | 2,60 | 54 680 | 7,30 | 2.184.811 |
RJ 2007 | 109 810 | 13,99 | 113 084 | 2,56 | 51 878 | 7,45 | 2.218.724 |
RJ 2008 | 116 118 | 13,82 | 116 967 | 2,54 | 48 113 | 7,53 | 2.264.695 |
RJ 2009 | 115 997 | 13,97 | 118 225 | 2,35 | 45 043 | 6,30 | 2.331.379 |
Besucheranzahlen
- 2015 zählte das Gebäude 95.000 Bade- und Saunagäste
- 2016 waren es bislang 80.000 [1]
Gewinn- und Verlustrechnung
Position | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
---|---|---|---|---|
Betriebsleistung | 2.184.811 € | 2.218.724 € | 2.264.695 € | 2.331.379 € |
Material und sonstige bezogene Leistungen | 295.538 € | 305.100 € | 350.796 € | 341.444 € |
Personal | 619.608 € | 668.248 € | 708.676 € | 773.828 € |
Abschreibungen | 82.732 € | 109.028 € | 131.460 € | 134.373 € |
sonstige betriebliche Aufwendungen | 1.537.560 € | 1.563.918 € | 1.636.396 € | 1.549.949 € |
Betriebsaufwand | 2.535.439 € | 2.646.293 € | 2.827.328 € | 2.799.595 € |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) | -350.627 € | -427.569 € | -562.633 € | -468.216 € |
Abdeckung aus Gesellschafterzuschüssen der Stadt | 350.627 € | 427.569 € | 562.633 € | 468.216 € |
Gewinnvortrag | 33.448 € | 33.448 € | 33.448 € | 33.448 € |
Bilanzgewinn | 33.448 € | 33.448 € | 33.448 € | 33.448 € |
Das Bad- und Kurhaus hatte 45 Mitarbeiter (Stand: 2009), uzw. für Betriebsleitung, Kuranmeldung/Bäderkasse, Kur-, Hallenbad und Sauna, Verwaltung, Reinigung, Einkauf, Lager und Automaten, sowie Haustechnik.
Der betriebliche Erfolg des Bad- und Kurhauses entwickelte sich wie folgt:
- 2006: EUR -350.627 €
- 2007: EUR -427.569 €
- 2008: EUR -562.633 €
- 2009: EUR -468.216 €
Im Paracelsusbad und Kurhaus konnte von 2007 bis 2009 die Betriebsleistung jährlich zwischen 1,6 und 3 % gesteigert werden.
Der Gesamtbetriebsaufwand nahm von 2006 bis 2008 jedoch hauptsächlich wegen der fast jährlich wachsenden Instandhaltungskosten im Hallenbadbereich in einem höheren Ausmaß als die Betriebsleistung zu, sodass sich das Betriebsergebnis von 2006 in Höhe von rund - € 351.000 jährlich bis 2008 zwischen 21 und 32 % auf - € 563.000 verschlechterte. Im Jahr 2009 konnte das negative Betriebsergebnis um 17 % verbessert werden. Die Zuschussleistung der Stadt stieg für den Bereich Paracelsus Bad- und Kurhaus 2006 um 45 % und 2008 um 65 % jeweils gegenüber dem Vorjahr.
Die Zukunft des Paracelsusbad und Kurhauses war in den letzten Jahren ungewiss. Am 3. Dezember 2010 beschloss der Gemeinderat den Neubau des Bades.
Anschrift
- Auerspergstraße 2
- 5020 Salzburg
Geschäftsführer ist Dir. Erwin Walch.
Quellen
- Kontrollamt der Stadt Salzburg, Bericht: Tourismus Salzburg GmbH, Zl. KA/00/31157/2010/001 vom 24.5.2012
- firmen.wko.at
- www.salzburg.info/de/paracelsusbad