6. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 6. März ist der 65. (in Schaltjahren 66.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 300 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1247: wird Erzbischof Burkhart I. von Ziegenhain in Lyon, zum Bischof geweiht
14. Jahrhundert
- 1364: wird Johannes von Töckheim Bischof von Gurk
- 1371: wird in Laufen ein Bündnis zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg geschlossen
17. Jahrhundert
- 1684: wird Heinrich Ignaz Franz Biber Hofkapellmeister und Leiter des Kapellhauses in der Stadt Salzburg
18. Jahrhundert
- 1644: wird Franz von Lodron in der Stadt Salzburg zum Bischof von Gurk geweiht
- 1767: wird Johann Anton von Schallhammer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1819: wird Burg Gruttenstein Garnison
- 1888: wird Georg Hasenauer zum ersten Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen erhoben
- 1889: Josef Haider wird Schulleiter der Tennengauer Volksschule Vigaun
- 1891: findet die Wahl der Großgrundbesitzer statt
- 1893: das neue Schulgebäude für die Volksschule Holzhausen wird eingeweiht
- 1897: beschließt der Landtag den Bau der Lehener Kaserne
20. Jahrhundert
- 1946:
- ... feiert Friedrich Jores sein 45-jähriges Bühnenjubiläum
- ... große Fleischspende aus Irland, das Fleisch soll an Schwerstarbeiter in zehn Industrieorten sowie an Schüler im Alter von zehn bis 18 Jahren verteilt werden
- 1948: ist der freie Verkauf der Zigarettensorte "Austria I" ab sofort gestattet
- 1950: fasst der Salzburger Gemeinderat nach Zustimmung des Bundesdenkmalamtes für den Umbau der Bürgerwehr einstimmig den Beschluss, diese auf dem Mönchsberg mit einem Kostenaufwand von 90.000 öS (ca. € 6.540,−) auszubauen und an die Naturfreunde Salzburg zu vermieten
- 1953: tritt Landesfeuerwehrinspektor Oswald Prack an seinem 80. Geburtstag zurück
- 1966: findet die elfte Nationalratswahl in der Geschichte der Republik Österreich statt; stimmen- und mandatsstärkste Partei wird die ÖVP unter Bundeskanzler Josef Klaus, die erstmals seit 1945 wieder eine absolute Mandatsmehrheit erringen konnte
- 1971:
- ... feiert Austria Salzburg in Itzling mit dem 6:0-Sieg über Austria Wien eine Fußball-Sternstunde
- ... wird der SAK 1914 mit fünf Punkten Vorsprung auf Stadtrivale UHC Salzburg erstmals österreichischer Handballmeister
- 1987: der spätere Dekan und Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Friedrich Schleinzer habilitiert sich in "Pastoraltheologie"
21. Jahrhundert
- 2002: wird der ASV-ASKÖ Salzburg - Zweigverein Fußball selbstständiger Zweigverein des ASV-ASKÖ Salzburg
- 2004: bestreitet die Snowboarderin Ursula Fingerlos ihren letzten Weltcupbewerb, ein Sturz lässt danach kein schmerzfreies Training mehr zu
- 2005: erreicht das Formel-1-Team Red Bull Racing bei seinem ersten Grand Prix die Plätze 4 und 7
- 2006: verkündet der Biathlet Wolfgang Perner nach der Dopingaffäre von Turin seinen sofortigen Rücktritt
- 2009: findet im Rockhouse das zweite Rock & Blues Power Festival statt
- 2011: tritt Eishockeymeister EC Red Bull Salzburg zu einem Spiel gegen Olimpija Laibach wegen Sicherheitsbedenken nicht an und wird drakonisch bestraft
- 2013: bei einem Lawinenunglück in Uttendorf nahe der Rudolfshütte stirbt ein Alpinist aus Wien
- 2014: feiert Biathletin Katharina Innerhofer in Pokljuka (Slowenien) völlig überraschend ihren ersten Weltcupsieg
- 2015: debütiert David Gugganig gegen Wacker Innsbruck beim FC Liefering
- 2016: bestreitet Reinfried Herbst in Kranjska Gora (SLO) sein letztes Weltcuprennen
- 2020: durch einen 1 :0 Sieg gegen den LASK zieht der FC Red Bull Salzburg zum siebten Mal in Folge in dasFußball-Cupfinale ein
Geboren
19. Jahrhundert
- 1801: Joseph Gerstmeyer in Wien, Landschaftsmaler
- 1809: Theresa Maria Latini, das ledige Kind von Maria Latini, der Schwester Gertraud Lackner, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner
- 1826: Johann Nepomuk von Helmreichen zu Brunfeld in Linz, k.k. Bezirkshauptmann von Kaplitz
- 1844: Josef Pochlin, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
- 1873: Oswald Prack in Gamming, Niederösterreich, Oberst, Landesfeuerwehrinspektor
- 1895: Heinrich Ellmauer in Strobl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1896: Rosa Engländer in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1901: Erich Feichtenberger in St. Veit an der Triesting, österreichischer Insektenforscher
- 1903: Karl Gebetsberger in Salzburg, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
- 1909:
- ... Alfred Morawetz in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer
- ... Paula Eisenberg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1912: Gerardo Reichel-Dolmatoff in der Stadt Salzburg, Anthropologe
- 1913: Josef Kollmann in der Stadt Salzburg, Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee
- 1928: Georg Eder in Mattsee, Flachgau, Erzbischof von Salzburg
- 1937: Alfons Schneider, Unternehmer
- 1950: Christian Burtscher, ehemaliger Klubobmann der Grünen im Salzburger Landtag, Landtagsabgeordneter, Mitbegründer der GABL (Grün-Alternative Bürgerliste)
- 1971: Michaela Mayer in Schwaz, Tirol, Intendantin des Jazzfestivals Saalfelden
- 1973: Michaela Gründler in Linz, Chefredakteurin der Salzburger Straßenzeitung Apropos und René-Marcic-Preisträgerin 2009
- 1997: Lukas Heinicker, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1786: Franz Laktanz Graf von Firmian in Nogaredo, Trento, Künstler, Mäzen und Sammler
19. Jahrhundert
- 1821: Friedrich Franz Joseph Graf von Spaur in Wien, Salzburger Domherr und Schriftsteller
- 1842: Constanze Nissen, Witwe nach Wolfgang Amadé Mozart in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1933:
- ... Franz Hinterstoisser in Wien, Offizier, Militärschriftsteller und Pionier der österreichischen Luftfahrt
- ... Andrej Karlin in Maribor, Bischof von Triest und Lavant
- 1962: Ludwig Hau in Lugano in der Schweiz, Hofrat Oberbaurat Dipl.-Ing., ein Salzburger Bauingenieur
- 1993: Karl Gebetsberger in Salzburg, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 6. März vor ...
- ... 776 Jahren
- wird Erzbischof Burkhart I. von Ziegenhain in Lyon, Frankreich, zum Bischof geweiht
- ... 659 Jahren
- wird Johannes von Töckheim Bischof von Gurk
- ... 339 Jahren
- wird Heinrich Ignaz Franz Biber Hofkapellmeister und Leiter des Kapellhauses in der Stadt Salzburg
- ... 181 Jahren
- stirbt Constanze Nissen, Witwe von Wolfgang Amadé Mozart
- ... 135 Jahren
- wird Georg Hasenauer zum ersten Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen erhoben
- ... 110 Jahren
- stirbt Josef Kollmann in der Stadt Salzburg, Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee
- ... 52 Jahren
- feiert Austria Salzburg in Itzling mit dem 6:0-Sieg über Austria Wien eine Fußball-Sternstunde
- ... 18 Jahren
- erreicht das Formel-1-Team Red Bull Racing bei seinem ersten Grand Prix die Plätze 4 und 7
- ... 7 Jahren
- bestreitet Reinfried Herbst in Kranjska Gora (SLO) sein letztes Weltcuprennen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 6. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.