Landesversicherungsanstalt Salzburg
Die Landesversicherungsanstalt Salzburg war eine von 1939 bis 1947 existierende Einrichtung des Sozialversicherungswesens.
Geschichte
Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich wurde das österreichische Recht in großem Umfang durch deutsches Recht ersetzt. So wurde mit Wirkung vom 1. Jänner 1939 deutsches Sozialversicherungsrecht eingeführt.[1][2]
Die frühere österreichische Altersfürsorge der Arbeiter wurde mit der Einführung des Reichsversicherungsrechts durch eine aus Invaliditäts- und Hinterbliebenenrenten bestehende Invalidenversicherung ersetzt.[3]
Für die Alters- und Invalidenversicherung der Arbeiter in Industrie und Landwirtschaft wurden in Wien, Linz, Graz und Salzburg Landesversicherungsanstalten errichtet. Die Landesversicherungsanstalt Salzburg war für die Länder (später: Reichsgaue) Kärnten, Salzburg und Tirol-Vorarlberg zuständig. Sie hatte, wie andere Sozialversicherungseinrichtungen, ihren Sitz in Salzburg, Faberstraße 20.[2] Zu ihrem Leiter wurde Dr. Josef Siller ernannt,[4] welcher bereits Leiter der Geschäftsstelle für Oberösterreich. Salzburg, Tirol und Vorarlberg der Arbeiter-Versicherungsanstalt gewesen war[5].
Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft und der Wiedererrichtung der Republik Österreich wurde das eingeführte deutsche Reichsrecht grundsätzlich in die österreichische Rechtsordnung übernommen,[6] so auch das Sozialversicherungsrecht. Mit Wirkung vom 1. Jänner 1948 wurden die Landesversicherungsanstalten aufgelöst, ihre Aufgaben wurden von der Allgemeinen Invalidenversicherungsanstalt (die mit Wirkung vom 1. Jänner 1956 in die Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter umgewandelt wurde[7]) mit Sitz in Wien übernommen.[3]
Quellen
- ↑ Verordnung über die Einführung sozialrechtlicher Vorschriften im Lande Österreich, dRGBl. 1938 I, S. 335; Verordnung über die Einführung der Sozialversicherung im Lande Österreich, dRGBl. 1938 I, S. 1912.
- ↑ 2,0 2,1 Siegl, Gerhard: Bergbauern im Nationalsozialismus: Die Berglandwirtschaft zwischen Agrarideologie und Kriegswirtschaft. Innsbruck : StudienVerlag, 2013. S. 163 ff.
- ↑ 3,0 3,1 Regierungsvorlage 328 BlgNR V. GP, S. 34, zum Bundesgesetz vom 12. Juni 1947 über die Überleitung zum österreichischen Sozialversicherungsrecht (Sozialversicherungs-Überleitungsgesetz — SV-ÜG.), BGBl. Nr. 142/1947.
- ↑ Göllner, Siegfried: Die Stadt Salzburg im Jahr 1939. Zeitungsdokumentation, S. 393 [September 1939].
- ↑ Herold Adressbuch von Österreich, 1937, Salzburg, A–L, und 1938, Salzburg, A–F.
- ↑ Verfassungsgesetz vom 1. Mai 1945 über die Wiederherstellung des Rechtslebens in Österreich (Rechts-Überleitungsgesetz — R-ÜG.), StGBl. Nr. 6/1945.
- ↑ §§ 513 und 543 ASVG, Nr. 189/1955.