Mäuse
Die Mäuse sind eine Gruppe von Nagetieren mit je nach Begriffsverständnis unterschiedlichem Umfang.
Begriffsumfang
"Maus"' steht[1]
- in der biologischen Systematik
- im weiteren Sinne für ein Nagetier aus der Überfamilie der Mäuseartigen (Muroidea),
- meistens, und nach herkömmlichem Verständnis, Angehörige der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), darunter die Altweltmäuse, auch Echte Mäuse genannt[2] (Murinae),
- speziell für die Gattung der Mäuse (Mus, lateinisch "Maus"),
- landläufig für die Hausmaus (Mus musculus, wörtlich übersetzt etwa "Mäuschen Maus")
- speziell für die Gattung der Mäuse (Mus, lateinisch "Maus"),
- meistens, und nach herkömmlichem Verständnis, Angehörige der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), darunter die Altweltmäuse, auch Echte Mäuse genannt[2] (Murinae),
- im weiteren Sinne für ein Nagetier aus der Überfamilie der Mäuseartigen (Muroidea),
- generell und vor allem historisch für zahlreiche andere Kleinsäuger.
Sprachlich inkonsistent ist es, wenn der Begriff "Mäuse" für eine Untergruppe von Gruppen wie denen der "Langschwanzmäuse" und der "Altweltmäuse" (Muridae) "Mäuse" reserviert wird, wie dies aber bei der Gleichsetzung des Begriffs "Mäuse" mit der Gattung Mus (lateinisch: "Maus")[3] geschieht; in sprachlicher Hinsicht ist ja zu erwarten, dass die Langschwanzmäuse, Altweltmäuse usw. Untergruppen der Mäuse sind oder wären, und nicht umgekehrt.[4]
Jedenfalls nicht zu den Mäusen gerechnet werden können Tiere außerhalb der Ordnung der Nagetiere (Rodentia), bei denen bloß eine gewisse äußerliche Ähnlichkeit mit den Mäusen vorliegt, insbesondere die Spitzmäuse (Verwandte der Igel) und die Fledermäuse.
Systematik
Nach der heutigen Systematik[5] wird die relevante Untergruppe der Nagetiere wie folgt geordnet (angeführt werden vor allem die bei uns vorkommenden oder sonst bekannteren Arten):
- Mäuseverwandte (Myomorpha)
- Mäuseartige (Muroidea)
- (ohne Namen)
- Eumuroida (übersetzbar als "eigentliche Mäuseartige")
- Langschwanzmäuse (Muridae)
- Altweltmäuse, auch Echte Mäuse[2] (Murinae) – knapp 600 Arten in rund 130 Gattungen (im Folgenden eingeteilt in Tribūs nach Lecompte et al. (2008), in Gattungsgruppen nach Carleton & Musser (2005)):[6]
- Tribus Rattini mit folgenden Gattungsgruppen
- Rattus-Gruppe – rund 110 Arten meist in Asien und Australien, nur eine auch in Europa vorkommende Gattung:
Rattus (Ratten): Hausratte (Rattus rattus) und Wanderratte (Rattus norvegicus) - Micromys-Gruppe (wörtlich: "Kleinmaus") — nur eine auch in Europa (aber nicht in den Alpen) vorkommende Art:
Zwergmaus (Micromys minutus) - weitere, außereuropäische Gattungsgruppen (Crunomys-Gruppe, Dacnomys-Gruppe, Echiothrix-Gruppe, Maxomys-Gruppe) in Südostasien (einschließlich Philippinen und Indonesien) mit rund 60 Arten
- Rattus-Gruppe – rund 110 Arten meist in Asien und Australien, nur eine auch in Europa vorkommende Gattung:
- Tribus Murini – nur eine auch in Europa vorkommende Gattung: "Mus" mit 39 Arten, davon die meisten in Afrika sowie in Süd- und Südostasien, nur zwei in Mitteleuropa und nur eine im Land Salzburg vorkommend:
Hausmaus (Mus musculus) und Ährenmaus (Mus spicilegus) - Tribus Apodemini (Waldmäuse), mit fünf in Österreich vorkommenden Arten
- weitere, rein außereuropäische Tribūs: Phloeomyini, Hapalomyini, Hydromyini, Malacomyini, Praomyini, Arvicanthini, Millardini, Otomyini, incertae sedis
- Mähnenratte (Lophiomys imhausi), eine afrikanische Art
- weitere Gruppen: Rennmäuse (Gerbillinae, Bewohner der Trocken- und Halbtrockengebiete Afrikas und Asiens), Deomyinae (übersetzbar als "Waldmäuse[artige]"; in Afrika, im westlichen Asien bis Pakistan sowie auf den Mittelmeerinseln Zypern und Kreta verbreitet)
- Wühler (Cricetidae)
- Wühlmäuse (Arvicolinae), insbesondere Feldmaus (Microtus arvalis), Schermäuse (Arvicola), Schneemäuse (Chionomys), Rötelmäuse (Myodes) und Lemminge
- Hamster (Cricetinae)
- "Neuweltmäuse" (Neotominae, Sigmodontinae, Tylomyinae), in Amerika lebend
- Maushamster (Calomyscus), eine in Westasien verbreitete Gattung
- Nesomyidae (übersetzbar als "Inselrattenartige"), in Afrika lebende, wenig bekannte Arten
- Langschwanzmäuse (Muridae)
- Spalacidae (übersetzbar als "Blindmäuseartige"), unterirdische Bewohner des Raumes um das östliche Mittelmeer und das Schwarze Meer[7]
- Eumuroida (übersetzbar als "eigentliche Mäuseartige")
- Stachelbilche oder Dornschliefer (Platacanthomyidae), eine im südlichen und südöstlichen Asien verbreitete Gruppe
- (ohne Namen)
- Dipodoidea, umfassend[8] Springmäuse (Dipodidae), Hüpfmäuse (Zapodidae), und Birkenmäuse (Sminthidae), darunter die in Österreich vorkommende Waldbirkenmaus[9]
- Mäuseartige (Muroidea)
Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) wird, ebenso wie etwa der Siebenschläfer (Glis glis), zu den Bilchen oder Schläfern (Gliridae), einer anderen Gruppe von Nagetieren, gerechnet.[10]
Vorkommen in Österreich
In Österreich nachgewiesene Mäuseverwandte (Myomorpha):[11]
- Mäuseartige (Muroidea)
- Echte Mäuse (Murinae)
- Wanderratte (Rattus norvegicus)
- Hausratte (Rattus rattus)
- Hausmaus (Mus musculus)
- Ährenmaus (Mus spicilegus)
- Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis)
- Waldmaus (Apodemus sylvaticus)
- Alpenwaldmaus (Apodemus alpicola)
- Zwergwaldmaus (Apodemus uralensis)
- Brandmaus (Apodemus agrarius)
- Zwergmaus (Micromys minutus)
- Wühlmäuse (Arvicolinae)
- Ostschermaus (Arvicola amphibius)
- Rötelmaus (Myodes glareolus)
- Feldmaus (Microtus arvalis)
- Erdmaus (Microtus agrestis)
- Illyrische Kurzohrmaus (Microtus liechtensteini)
- Nordische Wühlmaus (Microtus oeconomus)
- Kleinäugige Wühlmaus (Microtus subterraneus)
- Schneemaus (Chionomys nivalis)
- Bisam (Ondatra zibethicus, seit 1912)
- Hamster (Cricetinae)
- Feldhamster (Cricetus cricetus)
- Echte Mäuse (Murinae)
- Springmäuse (Dipodidae)
- Waldbirkenmaus (Sicista betulina)
- Streifenmaus (Sicista subtilis, bis 1960)

Vorkommen in Salzburg
Mäuse finden sich im gesamten Bundesland Salzburg. Auf der Liegewiese im Strandbad Neumarkt am Wallersee konnte SALZBURGWIKI-Mitarbeiter Peter in den Sommern 2017 und 2024 Mäuse beobachten. Sie gruben ein System von Gängen mit mehreren Löchern auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern und ließen sich aus der Nähe beobachten und fotografieren.
Schutzstatus in Salzburg
In Salzburg geschützte Nagetierarten sind die Zwergmaus (Micromys minutus) und die (Wald‑)Birkenmaus (Sicista betulina).[12]
Weblink
- www.wildlife-media.at, Hausmaus
Quellen
- ↑ Wikipedia-Artikel "Maus"
- ↑ 2,0 2,1 Wikipedia-Eintrag "Echte Mäuse"
- ↑ Wikipedia-Artikel "Mäuse
- ↑ Eigener Kommentar
- ↑ Wikipedia-Artikel "Mäuseartige" und "Altweltmäuse" sowie jeweils dort verlinkte Artikel
- ↑ Wikipedia-Artikel "Altweltmäuse"
- ↑ Wikipedia-Artikel "Blindmäuse"
- ↑ Wikipedia-Artikel "Dipodoidea" (englisch)
- ↑ Zu Nachweisen der Waldbirkenmaus in Österreich, insbesondere in den Niederen Tauern, siehe Resch, Stefan und Resch, Christine: Neue Nachweise der schwer erfassbaren Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) mit Wildtierkameras im Nationalpark Gesäuse. Joannea Zoologie 17: 11–22 (2019); dieselben, Auf den Spuren der Waldbirkenmaus (Broschüre, Mai 2021).
- ↑ Wikipedia-Artikel "Bilche"
- ↑ kleinsaeuger.at: Kleinsäuger in Österreich
- ↑ Artikel "Tierartenschutz"