Strandbad Neumarkt am Wallersee
Das Strandbad Wallersee an der Ostbucht des Wallersees gehört der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee.
Geschichte
20. Jahrhundert
Mit der Errichtung des Strand- und Waldhotels Neumarkt am Wallersee 1928 wurde auch das Strandbad Wallersee eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits das Strandbad Winkler. Bis 1963 wurde das Strandbad Wallersee dann stets von den Pächtern des Strandhotels betrieben. 1963 erwarb dann der Verkehrsverein Neumarkt vom Land Salzburg das Areal. Gemeinsam mit der Gemeinde wurde das alte, nicht mehr zeitgemäße Holzhaus abgetragen und das neue, in Grundzügen noch heute so bestehende Strandbad errichtet. Ebenso der Minigolf, Tennis- und Campingplatz. Die Eröffnung der Anlagen fand am 31. Juli 1965 bei Regen in Anwesenheit von Landeshauptmann DDr. Hans Lechner statt. Ab 1965 waren die Anlagen wieder verpachtet.
Das Strandbad erlebte eine erste Blütezeit. Bis zu 3 000 Besucher täglich wurden gezählt. Von 1984 bis 1987 gab es freien Eintritt für die Gemeindebürger.
Nach einer Modernisierung und Erweiterung (zwölf Millionen Schilling wurden investiert) wurden die Anlagen am 28. Juni 1990 in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Arno Gasteiger eröffnet.
21. Jahrhundert
Nach einigen Pächterwechseln betrieb 2013 die Lebenshilfe Salzburg für eine Saison das Strandbad. Von 2014 bis 2017 wurde es unter dem Namen Strandbad Seeleben Wallersee von der Seewirt Wallersee GmbH (Familie Wagner-Schütz) geführt. Die Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee hatte im Herbst 2017 diesem Pächter dann den Pachtvertrag gekündigt und betrieb 2018 zunächst die Freizeiteinrichtungen in der Wallersee-Ostbucht selbst.
2018 gab es keinen Restaurantbetrieb, sondern nur ein Buffet mit Imbissen, das von der neuen Pächterin, der "Café - Konditorei Leimüller OG", als Strandcafé Leimüller betrieben wurde. Im Sommer 2018 war auch der Eintritt kostenlos. Kurioses Detail: Anfangs benötigte man entweder eine Eintrittsuhr für mehrmaligen Eintritt, für die eine Kaution von zehn Euro zu hinterlegen war oder eine Tageseintritts-Chipkarte, für die man einen Kaution von fünf Euro hinterlegen musste. Beides war nur notwendig, um die Sanitäranlagen benützen zu können, die sich mit Uhr und Karte öffnen ließen. Ab 18 Uhr benötigte man aber dann weder Uhr noch Chip-Karte, um das Strandbad benutzen zu können. Doch nach einige Wochen waren weder eine Eintrittsuhr noch Chipkarte notwendig - alles war frei und gratis zu benutzen.
Im Sommer 2019 wurden alle Bereiche inkl. der 18-Loch-Minigolf-Anlage (kostenpflichtig) und dem Beachvolley-Ballplatz (gratis) von der "Café - Konditorei Leimüller OG" aus der Stadt Salzburg übernommen. Die Bäckerei Leimüller, die in Seekirchen am Wallersee ihren Stammsitz hat, ist als Namensgeber und Gesellschafter am Unternehmen in der Wallersee-Ostbucht beteiligt.
Im ersten Sommer der Coronapandemie, 2020, entschied sich die Stadtgemeinde aufgrund der Haftungsbedingungen für Betreiber von Bädern, keinen Eintritt zu verlangen. Somit war jeder bei der Benutzung eigenverantwortlich, die Benutzungsbedingungen[1] einzuhalten. 2021 war wieder eine Eintrittsgebühr zu bezahlen und die 3-G-Regel war vorgeschrieben.
Im Sommer 2021 war ein Paar Pommerngänse zu Gast im Strandbad.
Aufregung 2022 und 2023 wegen Eintrittspreis-Unterschiede Einheimische - Auswärtige
Ein Straßwalchner hatte 2022 Kritik an den Eintrittspreisen geübt. Einheimische Erwachsene hatten für eine Saisonkarte 35 Euro bezahlt, Auswärtige 70 Euro. Er fühlte sich diskriminiert und verzichtete auf den Kauf. Tatsächlich sind Einheimischen-Tarife nur unter bestimmten Voraussetzungen mit dem EU-Recht konform. 2023 zahlten dann alle Erwachsenen 40 Euro für eine Saisonkarte. 2022 hatte Bürgermeister Adi Rieger (ÖVP) die Einheimischen-Tarife noch verteidigt. Die Tarifanpassung begründet er 2023 so: "Wir haben uns das mit den Pächtern noch einmal angesehen. Da nur wenige Auswärtige eine Saisonkarte erworben haben, haben wir entschieden, die Preise zu vereinheitlichen." Dass sich nicht mehr Leute aus den Nachbarorten eine Saisonkarte zulegten, führten Kritiker auf den hohen Preis von 70 Euro zurück.
Doch im Mai 2023 herrschte erneut Aufregung. Nun beschwerten sich Einheimische, dass auch Auswärtige den vergleichsweise günstigen Badeeintritt bezahlen. Das bestätigt die Pächterin: "Viele Neumarkter verstehen nicht, dass in Skiorten Einheimischen-Tarife gelten, nicht aber im Strandbad." Berisha-Veliu fand aber die neue Regelung gut: "Denn wir sind alle gleich." Außerdem könnte es sein, dass sich nun mehr Leute eine Saisonkarte kaufen - "wir werden das im Herbst evaluieren". Eintritt zu bezahlen war laut Pächterin seit Dienstag, den 30. Mai 2023: "An den ersten schönen Tage hatten wir kostenlos geöffnet. Wir wollten den Leuten nach der langen kalten Zeit eine Freude machen."
Veranstaltungen
Am Dienstag, den 13. Mai 2014, am Tag des Eisheiligen Servatius, fand das Bezirksfinale der Sicherheitsolympiade für den Flachgau, den Landkreis Traunstein und den Landkreis Berchtesgadener Land mit 16 Schulen auf dem Gelände des Strandbads statt.
Alljährlich findet am letzten Freitag im Juli ein Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee mit einem Feuerwerk, seit 2023 eine Lasershow auf dem Areal statt sowie open-air-Filmabende im Rahmen der Flimmerkiste und eine Spielenachmittag der Kinderfreunde.
Steckerlfische von Monika Schinagl aus Pfaffstätt bei Mattighofen im oberösterreichischen Innviertel gab es am 9. September 2021 im Strandbad.
Kontakt
- Strandcafé Leimüller
- 5202 Neumarkt am Wallersee
- Uferstraße 3
- Telefon: (06 60) 9 44 22 33
- E-Mail: office@leimueller-linzergasse.at
Bilder
Strandbad Neumarkt am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Helmut Deinhammer: "Die Wallersee Ostbucht"
- Peter nach Gesprächen mit dem Neumarkter Historiker Helmut Deinhammer
- Facebook der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee, 9. Juli 2018
- Stadtinfo Neumarkt am Wallersee, Ausgabe März 2019