Margarete Schütte-Lihotzky
Margarete Schütte-Lihotzky (* 23. Jänner 1897 in Wien; † 18. Jänner 2000 ebenda) war die erste Frau, die in Österreich ein Architekturstudium abgeschlossen hat. In den 1960er plante die Architektin für ihre Schwester und deren Mann ein Ferienhaus in Radstadt (Bürgerbergstraße 3). Seit dieser Zeit verbrachte sie auch regelmäßig die Sommer in Radstadt.
Leben
Nach der Bürgerschule ging sie auf die k.k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt und studierte anschließend als erste Frau Österreichs Architektur. Während ihrer Studienzeit war sie in der Siedlerbewegung tätig und engagierte sich vor allem für den sozialen Wohnbau. Dabei entwickelte sie die so genannte Frankfurter Küche[1], den Urtyp der modernen Einbauküche.
Sie heiratete den Architekten Wilhelm Schütte und reiste mit ihm in die Sowjetunion, wo sie an etlichen Projekten beteiligt waren. Den Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebte sie in der Türkei im Exil. Dort schloss sie sich einer österreichischen antifaschistischen Widerstandsbewegung an. Bei einem Aufenthalt in Wien im Jahr 1941 wurde Margarete Schütte-Lihotzky zusammen mit einem weiteren Genossen von der Gestapo verhaftet. Der Berliner Volksgerichtshof verlangte ihren Tod, jedoch wurden es "nur" 15 Jahre Zuchthaus.
Nach Ende des Krieges kehrte Schütte-Lihotzky nach Wien zurück. Trotz ihrer hohen fachlichen Kompetenz mied man sie zunächst aufgrund ihrer politischen Vergangenheit. Die Würdigung ihrer Arbeit begann erst Anfang der 1980er Jahre, also mehr als 30 Jahre nach Kriegsende! Dann aber wurde sie mit Ehrungen überschüttet: Ehrendoktorate von vier Technischen Universitäten, dem Staatspreis für Wissenschaft und Kunst und anderen Auszeichnungen.
Anlässlich ihres 100. Geburtstages ehrte die Stadtgemeinde Radstadt Margarethe Schütte-Lihotzky mit der Platzbenennung vor der Kulturstätte Zeughaus am Turm. An der Fassade des Zeughauses wurde ein Zitat von ihr angebracht "Jeder Millimeter macht Sinn.
Begraben ist Schütte-Lihotzky am Wiener Zentralfriedhof.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Margarete Schütte-Lihotzky, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Webmail
Margarete Schütte-Lihotzky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quelle
"Salzburger Woche", Ausgabe "Pongauer Nachrichten", 16. Dezember 2010
Einzelnachweise
- ↑ siehe Wikipedia Frankfurter Küche