Marie Andree-Eysn
Marie Andree-Eysn (* 11. November 1847 in Horn; † 13. Jänner 1929 in Berchtesgaden) war eine Volkskundlerin, Botanikerin und Sammlerin. Sie gilt als die Begründerin der Wallfahrtsforschung.
Leben und Wirken
Marie Eysn wurde 1847 als Tochter des wohlhabenden Kaufmanns Alois Eysn und seiner Frau Anna Eysn in Horn (Niederösterreich) geboren. Um 1860 zog sie mit ihrer Familie nach Salzburg und erhielt Privatunterricht. Auch autodidaktisch bildete sie sich weiter, wobei sie ihr Augenmerk auf die Botanik legte. Beinflusst wurd sie dabei vom Botaniker Anton Kerner von Marilaun, der mit ihrer Familie engen Umgang pflegte. In der Umgebung Salzburgs sammelte sie Alpenpflanzen und erstellte ein Herbarium. Von 1887 bis 1891 unterstützte sie Kerner von Marilaun bei seinem Werk "Schedae ad floram exsiccatam Austro-Hungaricam", für das sie über 1.200 Belege beisteuerte. Neben den Naturwissenschaften galt ihr Interesse auch den Textilien, so erstellte sie eine bedeutende Spitzen-Sammlung zusammen. Ein weiteres Interessensgebiet war Geschichte, sie war an den Pfahlbauforschungen des Archäologen Matthäus Much am Mondsee beteiligt.
1903 heiratete Eysn mit 56 Jahren den Geographen und Ethnographen Richard Andree, mit dem sie bis zu seinem Tod 1912 in München lebte. Danach zog sie nach Berchtesgaden, wo ihr Kronprinz Rupprecht von Bayern eine Wohnung in seiner Villa Brandholzlehen überließ, und in der sie bis zu ihrem Ableben wohnte.
Publikationen (Auswahl)
- Über alte Steinkreuze und Kreuzsteine in der Umgebung Salzburgs. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, H. 3, Wien 1897.
- Hag und Zaun im Herzogthum Salzburg. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, H. 11 u. 12, Wien 1898.
- Die Perchten im Salzburgischen. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1905.
- Volkskundliches aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1910.
Weiterführend
Für Informationen zu Marie Andree-Eysn, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Marie Andree-Eysn"