Micropterigidae

Micropterix calthella: Salzburg, Flachgau, Köstendorf, Tannberg, vom Gipfel Richtung Lassbergweg, 2005.05.15
Micropterix aureatella: Salzburg, Osterhorngruppe, Strobl, Blinklingmoos, 2004.05.30

Micropterigidae (Urmotten) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).

Allgemeines

Sie stellen die ursprünglichste Gruppe der Schmetterlinge dar und besitzen im Gegensatz zu allen anderen Schmetterlingen keinen Saugrüssel, sondern voll funktionsfähige Mandibel, mit denen sie Pollenkörner zerkauen. Die Tiere besitzen eine Spannweite von 3 - 15 mm und sind oft prächtig golden und purpurviolett gefärbt. Weltweit kennt man etwa 200 Arten in mehr als 10 Gattungen, von denen in Europa und damit auch in Salzburg nur die Gattung Micropterix Hübner, 1825 vorkommt.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Obwohl die Gattung Micropterix zu den am besten untersuchten Gruppen der sogenannten Kleinschmetterlinge in Salzburg gehört, ist auch bei ihr der Artenbestand vermutlich noch nicht vollständig erfasst. Bisher sind sieben Arten nachgewiesen: Micropterix calthella, Micropterix aureatella, Micropterix aruncella, Micropterix tunbergella, Micropterix aureoviridella, Micropterix schaefferi und Micropterix osthelderi. Folgende Arten können möglicherweise noch in Salzburg in geeigneten Lebensräumen nachgewiesen werden: Micropterix mansuetella, Micropterix paykullella, Micropterix rablensis, Micropterix rothenbachii und Micropterix allionella. Aber auch die bereits bekannten Arten sind Innergebirg sicherlich noch an vielen Fundorten aufzufinden, da die Landesteile südlich des Pass Luegs in Bezug auf die Schmetterlingsfauna generell weniger gut bearbeitet sind.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen