Museumsplatz (Stadt Salzburg)
Bild | |
---|---|
Museumsplatz (Stadt Salzburg) | |
Länge: | ca. 80 m |
Startpunkt: | Franz-Josef-Kai |
Endpunkt: | Anton-Neumayr-Platz |
Karte: | (Stadt Salzburg),5020+salzburg&ie=UTF8&z=16&om=1&iwloc=addr Googlemaps |
Dere Museumsplatz ist ein Platz und gleichzeitig eine Straße in der Salzburger Altstadt.
Name
Die Benennung erfolgte am 15. Jänner 1962 anlässlich der Vollendung des nach Bombenschaden dort wieder errichteten Museums Carolino-Augusteum und des 1956 hierher übersiedelten Hauses der Natur.
Geschichte
Zwischen dem Ursulinenkloster im Westen und dem Getreidemagazin im Osten verlief von Süd nach Nord ein Mündungsarm des Almkanal, der heute unterirdisch fließt. Dort verlief das Gäßchen zu den Bürgerstädeln, aus der später das Stieglgäßchen[1] wurde.[2]
1962 erfolgte die Umbenennung in Museumsplatz.
Verlauf
Der Museumsplatz als Straße verläuft nordöstlich vom Franz-Josef-Kai zum südlich liegenden Anton-Neumayr-Platz. Als Platz dehnt er sich als Vorplatz des Hauses der Natur an seiner nordwestlichen Seite aus.
Gebäude
- Haus der Natur
- Gebäude, das ehemals das Stadtkino Salzburg beherbergte und heute das Republic
Bilder
Museumsplatz (Stadt Salzburg) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Info zu 'Museumsplatz' auf gis.stadt-salzburg.at
- digitaler Stadtplan von Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Quellen ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 13. Juni 1872, Seite 2, Nennung "Stieglgäßchen", sowie www.landkartenarchiv.de, Stadtplan Salzburg um 1920
- ↑ books.google.at/Lorenz Hübner, 1792