Oberstküchenmeister
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Oberst-Küchenmeister, älter: Obrist-Kuchelmeister, war ein Hofamt an Fürstenhöfen[1], so auch am Salzburger fürsterzbischöflichen Hof.
Allgemeines
Der hochfürstlich salzburgische Oberstküchenmeister war als Oberstküchen- und Fischmeister auch Leiter der Oberstfischmeisterei.[2]
Dieses Amt war mit dem des Pflegers von Neuhaus verbunden.[2]
Personen
Die Inhaber eines solchen Hofamtes waren durchwegs Adelige.[2]
Oberstküchenmeister waren insbesondere
- um 1600: Marx von Gils, erzbischöflicher Kuchelmeister und Pfleger von Glanegg;[3]
- ...
- bis 1721: Franz Wilhelm Gottlieb Freiherrn von Prankh (* 1678; † 1721);[4]
- 1721−1728 ...
- 1728–1768?: Johann Ernst Jakob Anton Graf von Thun und Hohenstein (* 1696; † 1775);[5][6]
- 1768–1778: Andrä Gottlieb Freiherr von Prank (* 1730; † 1793);[7]
- ab 1779: Karl Joseph Felix Graf von Arco (* 1743; † 1830), bekannt dadurch, dass er Wolfgang Amadé Mozart in schroffer Form aus dem fürsterzbischöflichen Dienst entließ.[8]
Quellen
- ↑ Vgl. die Wikipedia-Artikel "Hofstaat" und "Küchenmeister".
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Siehe die nachfolgenden Belege aus dem jeweiligen Hofkalender.
- ↑ Artikel Schloss Wiespach und burgen-austria.com, Artikel "Wiespach".
- ↑ Artikel Johann Jakob Lebel von Löwenheimb, beruhend auf Martin, Franz, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 54. Lebel von Löwenheimb, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 78 (1938) S. 159 = derselbe: Hundert Salzburger Familien (Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946) S. 203–204.
- ↑ Artikel Thun und Hohenstein.
- ↑ Hochfürstl. Salzburgischer Kirchen- und Hof-Kalender für 1765, S. 51 und 64.
- ↑ Hochfürstlich-Salzburgischer Hof-Kalender für 1778, S. 41 und 52.
- ↑ Kurfürstlich-Salzburgischer Hof- und Staatsschematismus für das Jahr 1805, S. 14 und 78.