Orangerie Schloss Mirabell

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
im Garten der Orangerie .
Lage der Orangerie (Schloss Mirabell) auf Googlemaps
Papagenabrunnen im Garten der Orangerie
Orangerie, Mirabellgarten, Seitenansicht

Die (kleine) Orangerie befindet sich im Mirabellgarten im Südosten von Schloss Mirabell in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg. Sie zählt, wie gesamte Anlage, zu den denkmalgeschützten Objekten der Stadt.

Geschichte

Die Orangerie im Süden des Schlosses mit dem Palmenhaus neben dem Großen Gartenparterre wurde um 1725 nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt und Franz Anton Danreiter durch ein zweites Dachgeschoß erhöht. Die frühere Gestaltung unter Fischer von Erlach ist nicht ausreichend geklärt.

Der kleine, etwa 1 700 Quadratmeter umfassende Garten der Orangerie war von etwa 1730 bis etwa um 1800 als barocken Garten mit Citrusbäumchen (Pampelmusen, Zitronenen, Orangen) gestaltet. Während der kalten Jahreszeit wurden diese Citrusbäumchen im Palmenhaus der Orangerie und nächstgelegenen Gebäuden überwintert. Orangenbäume galten in der Barockzeit als Metapher der fürstlicher Tugend schlechthin. Man setzte die Früchte dieses Citrusbaumes mit den goldenen Äpfeln aus dem mythologischen Garten der Hesperiden gleich. Daher durfte auch im fürsterzbischöflichen Barockgarten Mirabell eine Orangerie nicht fehlen. Die Orangerie erreicht man entweder vom Mirabellplatz durch ein eigenes Eingangstor oder durch ein Tor vom Großen Gartenparterre des Mirabellgartens.

Im Orangeriegarten

In der Mitte der Gartenanlage befindet sich der Papagenabrunnen, benannt nach der Pagagena der Mozart-Oper "Die Zauberflöte". Die Figur im Brunnen wurde die 1984 von Josef Magnus geschaffen.

Gebäude

Der Orangeriegarten wird durch zwei historische Gebäude flankiert.

  • Das Palmenhaus im Norden dient als Gewächshaus für exotische Pflanzen; hier finden auch öfters Ausstellungen statt.
  • Das Orangeriegebäude im Süden diente von 1973 bis 2012 als Salzburger Barockmuseum, das vor allem durch seine wertvolle Sammlung von Ölskizzen, Bozzetti und Handzeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts bekannt war.

Bilder

 Orangerie Schloss Mirabell – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle