Peter Stanger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat Peter Stanger (* 24. Juni 1841 in Aurach, Bezirk Kitzbühel, Nordtirol; † 6. Juli 1925 in der Stadt Salzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer in den Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck.

Leben

Peter Stanger wurde am 25. Juli 1871 wurde er zum Priester geweiht. Er war

von 1872 bis 1874 Koadjutor der Pfarre St. Johann im Pongau ,
1874 Koadjutor der Pfarre Ramingstein,
von 1875 bis 1877 Koadjutor der Pfarre Eugendorf,
von 1877 bis 1880 Koadjutor der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt,
1880 Kooperator der Pfarre Söll,
von 1881 bis 1888 Pfarrer von Werfenweng,
von 1888 bis 1892 Pfarrer von Hof bei Salzburg und
vom 1. Mai 1892 bis 1909 Pfarrer der Bruck im Pinzgau.

Als ihn sein Gesundheitszustand zur Aufgabe der Pfarrstelle zwang, wurde er am 1. Oktober 1909 priesterlicher Betreuer des Herz-Jesu-Asyls, wo er 1925 verstarb.

In Bruck war er Mitbegründer der Raiffeisen Spar- und Darlehensgenossenschaft sowie Mitglied des Gemeindeausschusses. Er wurde in einem Ehengrab neben dem Aufgang zur Friedhofskapelle beigesetzt.

Ehrungen

1909 wurde ihm der Titel eines fürsterzbischöflichen Geistlichen Rates verliehen.

In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Gemeinde Bruck im Pinzgau ihre Ehrenbürgerschaft.

Quellen

Zeitfolge
Zeitfolge
Zeitfolge