Herz-Jesu-Heim
Das Herz-Jesu-Heim, früher Herz-Jesu-Asyl, ist ein Seniorenwohn- und Pflegeheim im Salzburger Stadtteil Riedenburg.
Geschichte
Seit dem Jahr 1789 besaß der Salzburger Domherr Anton Willibald Graf von Waldburg-Wolfegg auf diesem Grundstück ein Landhaus mit einem seinerzeit berühmten Garten. Dieses Haus und der Garten wurden 1817 vom Kaufmann Josef Konrad Weizner gekauft. 1850 ging der "Weiznerhof" in das Eigentum des bekannten Salzburger Augenarztes Dr. Hornung über, der hier eine private Augenklinik errichten ließ. Da er Pflegerinnen für seine Augenklinik benötigte wandte er sich an Mutter Ambrosia der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Sie schickte ihm zwei Schwestern.
Dann geriet die Augenklinik in finanzielle Schwierigkeiten, konnte nicht weitergeführt werden und die Generaloberin berief die beiden Schwestern zurück. 1862 kaufte Mutter Ambrosia weit vorausblickend den Schaffnerhof in Mülln in der Stadt Salzburg, wohin das Mutterhaus von Schwarzach im Pongau dann übersiedelte.
Da es auch in der Stadt Salzburg immer mehr Nachfrage nach Betreuungsplätzen von alten, behinderten und einsamen Menschen gab, erwarb die Kongregation im Jahr 1872 den Besitz in der Riedenburg. Dieser war in der Zwischenzeit an Oberstleutnant Laffert übergegangen, von dem die Schwestern die Liegenschaft erwarben. Am 27. März 1873 zogen dann die ersten vier Schwestern ein. Doch die Nachfrage nach Betten nahm zu und in diesem Gebäude war nicht genügend Platz für die vielen Bewerber. So wurde am 14. April 1874 der Grundstein zum heutigen Haus Hübnergasse Nr. 5 gelegt.
Während der beiden Weltkriege und in der Zwischenkriegszeit verwandelten die Schwestern den Garten in eine kleine Landwirtschaft. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Hausoberin abgesetzt und eine Wirtschaftsvorsteherin eingeführt. Doch die Schwestern hielten mit fester Hand und mutigem Protest den Betrieb aufrecht. Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes erhielten die Barmherzigen Schwestern ihr Seniorenheim Herz-Jesu-Heim wieder zur Verwaltung zurück.
In den letzten Jahrzehnten erfolgten verschiedene Neuerungen und Verbesserungen der Einrichtung wie beispielsweise der Neubau des Personalhauses mit Zentralküche und Restaurant, die Errichtung von Aufenthaltsräumen und Pflegebädern.
Den Mittelpunkt des Gebäudekomplexes bildet die 1877-1878 errichtete neugotische Herz-Jesu-Asylkirche.
Im März 2023 wurde bekannt, dass die Schwestern das Heim schließen müssen. Der Grund dafür sei vor allem der vorherrschende Personalmangel. Für die 61 Bewohner des privaten Seniorenheims bedeutet das einen Umzug in Heime des Diakoniewerks oder der Stadtgemeinde Salzburg. Auch den 30 Mitarbeitenden wurden dort neue Arbeitsplätze angeboten.
Anschrift
- {Herz-Jesu-Heim
- Hübnergasse 5–7
- 5020 Salzburg
Bilder
Herz-Jesu-Heim, Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons