Josef Prosser (Priester)
Josef Prosser (* 6. März 1861 in Itter, Bezirk Kitzbühel, Tirol; † 17. März 1936 in Hallein) war römisch-katholischer Pfarrer von Viehhofen und Bad Gastein.
Leben
Josef Prosser war das dritte von dreizehn Kindern des Alpbacher Lehrers Josef Prosser und seiner Frau Theresia, geborene Stumpf.
Er absolvierte das Franziskaner-Gymnasium in Hall in Tirol und kam 1880 an das Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg
Am 16. Juli 1884 wurde er durch Erzbischof Franz de Paula Eder zum Priester geweiht und hielt seine Primiz am 10. August 1884 in Oberau. Er war
- von 1884 bis 1885 Koadjutor in Bischofshofen,
- von 1885 bis 1886 Koadjutor in Goldegg, dann in Lend,
- von 1886 bis 1888 Koadjutor in Golling,
- 1888 Pfarrprovisor von Hof bei Salzburg,
- 1888 Pfarrprovisor von Werfenweng, dann Kooperator in Leogang,
- 1888 Kooperator in Oberndorf,
- von 1888 bis 1890 Kooperator in Thalgau,
- 1890 Kooperator in Salzburg-Nonntal,
- von 1890 bis 1893 Stadtvikar in Hallein,
- vom 16. Februar 1893 bis 1896 Pfarrer von Viehhofen,
- vom 13. Dezember 1896 bis 1909 Pfarrer von Wörgl, Dekanat Kufstein,
- vom 1. Mai 1909 bis 1916 Pfarrer von Bad Gastein,
- vom 1. Oktober 1916 bis 1920 Pfarrer von St. Ulrich am Pillersee, Dekanat St. Johann in Tirol,
- vom 1. Oktober 1920 bis 1931 Pfarrer von Breitenbach am Inn, Dekanat Reith im Alpbachtal.
Am 1. September 1931 trat er in den Ruhestand und übersiedelte zunächst nach Dorfgastein, dann 1933 nach Hallein, wo er drei Jahre später verstarb.
Im Jahr 1901 pilgerte Josef Prosser mit zehn Mitgliedern des Katholischen Arbeitervereines nach Jerusalem.
Publikationen
- Der Katechet als Seelsorger der Kinder. Salzburg 1915.
- einige Theaterstücke
Quellen
Vorgänger |
Pfarrer von Breitenbach am Inn 1920–1931 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrer von St. Ulrich am Pillersee 1916–1920 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrer von Bad Gastein 1909–1916 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrprovisor der Pfarre Werfenweng 1888 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrprovisor der Pfarre Hof bei Salzburg 1888 |
Nachfolger |