Pferdegemälde von Franz Anton Ebner (Hofmarstallschwemme)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausschnitt des Pferdegemäldes.
Die Hofmarstallschwemme mit den Pferdegemälden

Die Pferdegemälde an der Hofmarstallschwemme in der Salzburger Altstadt sind Fresko-Gemälde[1] von Franz Anton Ebner.

Geschichte

1732 wurde unter Fürsterzbischof Firmian die Hofmarstallschwemme umgebaut. Dabei wurden die Schauwände nach Südwesten und Nordwesten vom Hofmaler Franz Anton Ebner mit ursprünglich zwölf verschiedenen Pferdedarstellungen (und insgesamt 14 dargestellten Pferden) sowie der Darstellung eines Pegasos neu gestaltet. Schon zuvor waren hier Pferdedarstellungen zu sehen, die von Fischer von Erlach in Auftrag gegeben worden waren. Das elfte und das zwölfte Bild und der einstige spätbarocke Torbogen über der Straße zum Sigmundstor wurde nach 1860 dem Verkehr geopfert. Anregungen zu seinen Gemälden holte sind Ebner aus dem Antwerpener Stichwerk "Equile seu speculum equorum" über Pferderassen.

Gezeigt werden auf den Schauwänden Pferde, die sie sich im offenen Gelände tummeln und unter freiem Himmel spielen, springen, tänzeln und galoppieren. Der portalähnliche Mittelteil der Schauwand zeigt ein besonderes edles Pferd, das geflügelte Pferd Pegasos aus der griechischen Mythologie.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Malerei übertüncht und zudem Fensterdurchbrüche für die dahinter gelegene Militärbäckerei angelegt. Diese Malerei wurde in den Jahren 1915 bis 1916 durch den aus Vorarlberg stammenden Restaurator Florus Scheel wieder freigelegt, die Fehlstellen wurden anhand der im Salzburger Museum Carolino-Augusteum erhaltenen Entwürfe rekonstruiert. Am 21. November 1916 konnte Florus Scheel seine Restaurierungsarbeiten abschließen und erhielt dafür vom 'Komitee zur Erneuerung der Fresken bei der Hofstallschwemme', dem Eberhard Fugger als Obmann vorstand, den Betrag von 12.500 Kronen.[2]

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
  • Dehio Salzburg
  • Salzburgwiki-Artikel Pferdeschwemme (Hofmarstallschwemme) dortige Quellen und Autoren
  • ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 15. November 1916, Seite 3
  • ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 7. Mai 1855, Seite 3

Einzelnachweise

  1. Quelle siehe beide ANNO-Quellen unter "Quellen"
  2. Quelle ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1919, Seite 68