Portal:Geschichte/Kaprun

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehr Inhalte

Kaprun im SALZBURGWIKI. Artikel dort auch editieren!

Geschichte Kapruns

Sommerfrische in Kaprun, Aufnahme in den 1950er- oder 1960er-Jahren.
Kaprun in den 1930er-Jahren.

Kaprun war ab der frühen Bronzezeit besiedelt. Funde und Ausgrabungen auf dem Bürgkogel belegen ein beinahe ununterbrochenes Siedlungskontinuum. Die Burg Kaprun, die wahrscheinlich im 12. Jahrhundert errichtet worden ist, war Sitz eines Pflegegerichts, wie im Atlas Salisburgensis vom Salzburger Kartografen Joseph Jakob Fürstaller angeführt. Der im 20. Jahrhundert erfolgte Bau der Tauernkraftwerke Kaprun veränderte das vorher kleine ländliche Dorf Kaprun nachhaltig.

Das größte Unglück erlebte die Gemeinde mit der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun am 11. November 2000.

Siehe auch