Radarbataillon Salzburg

Das Radarbataillon ist in Salzburg stationiert und für die ortsfesten und mobilen Radarstationen, die Aufklärungs- und Zielzuweisungsgeräte (AZR) und für die entsprechenden Fernmeldeverbindungen verantwortlich.
Beschreibung
Das Radarbataillon ist Teil des Kommandos Luftraumüberwachung. Es ist für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft aller mobilen Komponenten verantwortlich, die zur Luftraumüberwachung notwendig sind. Für diese Aufgaben werden mobile Radarsensoren sowie mobile Zentralen eingesetzt. Im Anlassfall werden vom Radarbataillon die Luftraumbeobachtung und den Radarleitdienst im dezentralen oder autonomen Betrieb durchgeführt. Weitere Aufgaben des Radarbataillons sind die Betreuung und Errichtung ortsfester Radarstationen, ortsfester Flugfunkstationen undeines militärische Flugfunknetz des Bundesheeres.
Der Standort des Radarbataillons Salzburg ist die Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim. Das Großraumradarstation Kolomansberg ist eine der technischen Einrichtungen für die Luftraumüberwachung in Österreich.
Kommandanten
- 2005–9. November 2017: Oberst Alfred Moser[1]
- 9. November 2017–Mai 2024:[2] Oberst Markus Kronreif[1]
Ebenfalls als Kommandanten des Radarbataillons Salzburg finden sich
- 1. November 2019: Oberst Wolfgang Schweighofer[3]
- 1. Juli 2020: Oberst Roman Hofer:[2]
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Salzburger Landeskorrespondenz vom 9. November 2017
- ↑ 2,0 2,1 www.bmlv.gv.at
- ↑ militaeraktuell.at vom 11. Dezember 2019