Rupertgasse
Bild | |
---|---|
![]() | |
Rupertgasse | |
Länge: | ca. 400 m |
Startpunkt: | Auerspergstraße |
Endpunkt: | Vogelweiderstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Rupertgasse ist eine Straße in den Salzburger Stadtteilen Neustadt und Schallmoos.
Verlauf
Die Rupertgasse ist knapp 400 Meter lang und verbindet die Auerspergstraße mit der Vogelweiderstraße. Von ihr zweigen zwei weitere "Salzburger Bischofsgassen" ab, die Arnogasse und die Virgilgasse, die beide zur Schallmooser Hauptstraße führen.
Name
Benannt wurde die Straße nach dem ersten Salzburger Bischof Rupert (* um 650; † 716/718), dem Gründer der Stadt Salzburg und Erneuerer des Stiftes St. Peter. Der Beschluss im Salzburger Gemeinderat wurde am 17. Februar 1873 gefasst. Bei der hierauf eingeleiteten "Specialdebatte" werden die Anträge der Sektion mit folgenden Abänderungen und Zusätzen zum Beschluss erhoben (ceteris paribus).[1]
Unternehmen
In der Rupertgasse befinden sich die Weissbierbrauerei "Die Weisse" (Nr. 10), die Roittner-Turnhalle (Nr. 11), das Berglandhotel (Nr. 15) und das Hotel Jedermann (Nr. 25).
Stolpersteine
Stolperstein für Margarethe Aschenbrenner in der Rupertgasse Nr. 4
Stolperstein für Johann Facinelli in der Rupertgasse Nr. 13
Bilder
- Rupertgasse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweis
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 27. Februar 1873, Seite 3