Salmhütte


Die Salmhütte ist eine Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins in Kärnten in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern auf 2 638 m ü. A..
Geschichte
Sie wurde als Vorbereitung auf die Großglockner Erstbesteigung 1799 auf halbem Weg vom Mölltal zur Adlersruhe errichtet. Ihren Namen hat sie nach dem Betreiber der Erstbesteigung Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Fürstbischof von Gurk, erhalten.
Die dritte Salmhütte am Schwerteck, auf 2 753 m ü. A. wurde am 16. August 1883 als unbewirtschaftete Alpenvereinsunterkunft offiziell eröffnet. Sie bestand "aus einem in den Fels gesprengten Raume, vorn durch eine Mauer abgeschlossen und in zwei Abtheilungen geschieden; die erste enthält Herd und 6 Pritschenlager für Führer, die zweite ist für Touristen bestimmt und enthält 6 Betten." Leider wurde sie durch die stollenartige Anlage rasch feucht und modrig. 1928 wurde diese neue Salmhütte am Hasenpalfen eröffnet und am 7. Juli 1929 eingeweiht.[1]
2011 erhielt die Salmhütte das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten.
Bilder von der dritten Salmhütte
Bild 3: Blick zum Großglockner.
Bild 4: Im Inneren der dritten Salmhütte.
Bild 5: Blick zur heutigen Salmhütte.
Bildlink
- Österreichische Nationalbibliothek Bildarchiv Austria, eine Aufnahme um 1930
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Salmhütte, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Weblink
- Lage auf AMap (aktualisierter Datenlink 2. Oktober 2023)
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Salmhütte"
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
Einzelnachweis
- ↑ Bernhard Graessl in Facebook-Gruppe "Mythos Großglockner / Straße vom 22. August 2025