Salzburger Bachchor

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Messiah" mit dem Bachchor und dem Mozarteum Orchester

Der Salzburger Bachchor ist ein Chorensemble aus der Stadt Salzburg.

Allgemeines

Der Salzburger Bachchor gehört zu Österreichs führenden Vokalensembles. Sein Repertoire umfasst sowohl Kammermusik als auch große Chor-Orchester-Werke durch sämtliche Epochen der Musikgeschichte. Dabei zeichnet sich der Chor sowohl in Besetzung als auch in seinem chorischen Gesamtklang durch ein hohes Maß an Flexibilität aus.

Geschichte

1983 von Albert Hartinger als Chor der Salzburger Bachgesellschaft gegründet, ist der Salzburger Bachchor seit 1988 eigenständig tätig. 1998 erfolgte die Gründung als gemeinnütziger Verein. Unter seinem ersten Künstlerischen Leiter Howard Arman etablierte sich der Chor zum international anerkannten und gefragten Klangkörper. Seit 2003 ist Alois Glaßner Künstlerischer Leiter des Salzburger Bachchores.

Am 7. Februar 2009 veranstaltete der Chor im Carabinierisaal der Residenz ein Festkonzert zu seinem 25jährigen Bestandsjubiläum.

Auftritte

Der Salzburger Bachchor tritt regelmäßig bei der Internationalen Mozartwoche sowie den Salzburger Festspielen auf und war mehrfach Gast der Salzburger Kulturvereinigung. Beim Jazzherbst 2005 war der Chor mit Jazz-Legende Dave Brubeck zu hören. Außerdem wird der Chor oft zu Gastspielen ins Europäische Ausland eingeladen. Diese führten ihn unter anderem nach Griechenland (Megaron Athen), Rumänien (Enescu-Festival Bukarest), die Niederlande (Concertgebouw Amsterdam), Deutschland (u. a. Konzerthaus Berlin, Händelfestspiele Halle und Göttingen, Musikfest Bremen, Festspielhaus Baden-Baden, Rosengarten Mannheim), die Türkei (Kulturzentrum Lütfi-Kirdar Istanbul), Spanien (Cervantes-Theater und Kathedrale Malaga), Frankreich, Italien und die Schweiz.

Seit 2009 führt der Salzburger Bachchor jeden Herbst eine Reihe von A Cappella-Konzerten im Land Salzburg durch, in welchen unter einem jährlich wechselnden Thema Werke aus allen Epochen der Musik bis zu jenen lebender Komponisten aufgeführt werden. Im März 2014 konzertierte der Chor erstmals als Gast des Tonkünstlerorchesters Niederösterreich im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und im Festspielhaus St. Pölten.

Regelmäßige Fixpunkte im Konzertjahr des Salzburger Bachchores sind die traditionelle Aufführung von Wolfgang Amadé Mozarts Messe in c-Moll KV 417 während der Salzburger Festspiele sowie dessen Requiem in d-Moll KV 626 im Rahmen des Festivals Dialoge der Internationalen Stiftung Mozarteum um den Todestag Mozarts am 5. Dezember.

Seit 2010 ist der Salzburger Bachchor jeden Herbst in mehreren Konzerten der Reihe Raiffeisen Klassik Vokal a cappella zu hören.

Künstlerische Kooperationen

Der Salzburger Bachchor steht regelmäßig mit international renommierten Orchestern auf der Bühne: Mozarteumorchester Salzburg, Camerata Salzburg, Freiburger Barockorchester, Wiener Philharmoniker, Radiosinfonieorchester Wien oder Musiciens du Louvre Grenoble. Dabei arbeitete der Chor unter anderem mit Dirigenten wie Sir Roger Norrington, Leopold Hager, Michael Gielen, Hans Graf, Marc Minkowski, Yannick Nézét-Séguin, Trevor Pinnock, Ingo Metzmacher, Andrès Orozco Estrada, Helmut Rilling oder Louis Langrée. Eine besondere Verbindung besteht durch eine große Zahl von Aufführungen und einige CD-Einspielungen zu Ivor Bolton und seinem Mozarteumorchester Salzburg.

Opernauftritte

Der Chor bei der Haus für Mozart Eröffnungspremiere 2006 (Idomeneo)

Auch in szenischen Produktionen tritt der Salzburger Bachchor in Erscheinung:

  • Festspielhaus Baden-Baden und Salzburger Festspiele 2000: Idomeneo von Wolfgang Amadé Mozart im neu errichteten Haus für Mozart (Regie: Ursel und Karl-Ernst Hermann, Dirigent: Michael Gielen) – Wiederaufnahme im Mozartjahr 2006 unter Sir Roger Norrington
  • Salzburger Festspiele 2012: Das Labyrinth von Peter von Winter im Hof der Residenz (Regie: Alexandra Liedtke, Dirigent: Ivor Bolton)
  • Internationale Mozartwoche, Salzburger Festspiele und Musikfest Bremen 2013: Lucio Silla von Wolfgang Amadé Mozart (Regie: Marshall Pinkosky, Dirigent: Marc Minkowski)

Künstlerische Leiter

Alois Glaßner, Künstlerischer Leiter des Salzburger Bachchores 2003–2020

Vereinsvorsitzende

  • 1983 – 1988: Prof. Albert Hartinger (als Leiter der Salzburger Bachgesellschaft)
  • 1988 – 1991: Hermann Berger
  • 1991 – 2013: Mag. Christine Berger, von 1991 bis 2007 Obfrau, von 2007 bis 2013 Präsidentin
  • seit 2013: Gregor Faistauer, Geschäftsführender Präsident

Diskografie

  • H. I. F. Biber: Marienvesper (Kym Amps, Christopher Robson, Anton Rosner, Albert Hartinger; Dirigent: Howard Arman, Deutsche Harmonia Mundi 1986/Ars Musici 2009)
  • Musik am Salzburger Fürstenhof Vol. 2, Gewidmet Wolf Dietrich von Raitenau (Innsbrucker Bläserkreis; Dirigent: Howard Arman, Deutsche Harmonia Mundi 1987)
  • Musik aus dem Stift Wilten (Innsbrucker Bläserkreis, Wiltener Sängerknaben; Dirigent: Howard Arman, Koch Records 1987)
  • Century Classics Vol. 11, Zur Ehre Gottes 1600 – 1700 (Innsbrucker Bläserkreis; Dirigent: Howard Arman, Deutsche Harmonia Mundi, 1998)
  • J. S. Bach: Kantaten BWV 82 "Ich habe genug", BWV 158, "Der Herr sei mit Dir" und BWV 56 "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" (Matthias Goerne, Camerata Salzburg; Dirigent: Sir Roger Norrington, Decca 1999)
  • Johann Michael Haydn: Requiem und Wolfgang Amadé Mozart: Davide Penitente (Iride Martinez, Anna Bonitatibus, Christoph Strehl, Luca Pisaroni, Mozarteumorchester Salzburg; Dirigent: Ivor Bolton, OEHMS Classics, live; Festspieldokumente, 2004)
  • Josef Haydn: Die Jahreszeiten (Miah Persson, John Mark Ainsley, David Wilson-Johnson, Mozarteumorchester Salzburg; Dirigent: Ivor Bolton; OEHMS Classics, Live, 2005)
  • Josef Haydn: Die Schöpfung (Miah Persson, Topi Lehtipuu, David Wilson-Johnson, Mozarteumorchester Salzburg; Dirigent: Ivor Bolton, OEHMS Classics, Live, 2006)
  • Wolfgang Amadé Mozart: Idomeneo/DVD (Ramón Vargas, Magdalena Kozená, Ekaterina Siurina, Anja Harteros, Jeffrey Francis, Camerata Salzburg; Dirigent: Sir Roger Norrington, Regie: Ursel und Karl-Ernst Hermann, Decca, 2006)
  • Hector Berlioz: L'Enfance du Christ (Ed Lyon, David Wilson-Johnson, Mireille Delunsch, Masashi Tsuji, William Dazeley, Mozarteumorchester Salzburg; Dirigent: Ivor Bolton, OEHMS Classics, Live, 2007)
  • G. F. Händel: Theodora/DVD und Blu-ray Disc (Christine Schäfer, Bejun Mehta, Joseph Kaiser, Johannes Martin Kränzle, Bernarda Fink, Ryland Davies, Freiburger Barockorchester; Dirigent: Ivor Bolton, Regie: Christof Loy, C-Major-Entertainment)

Quellen

  • Salzburger Nachrichten
  • Homepage des Chores

Weblinks