Salzburger Domchor
Der Salzburger Domchor ist mit der musikalischen Gestaltung der Liturgie im Dom beauftragt.
Geschichte
Der Salzburger Domchor geht auf die 1393 von Fürsterzbischof Pilgrim II. gegründete Salzburger Cantorey zurück. Bis 1807 bestand die gesamte Salzburger Hofmusik aus besoldeten Musikern. Im 19. Jahrhundert übernahm der Dommusikverein die Kirchenmusik im Dom, wobei die Oberstimmen immer noch von den Domkapellknaben gesungen wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg begann Domkapellmeister Franz Xaver Gruber 1922 mit dem Aufbau eines Laienchors, da das Kapellhaus als Ausbildungsstätte der Domkapellknaben weggefallen war.
Unter Joseph Messner wirkte der Domchor regelmäßig bei geistlichen Konzerten im Rahmen der Salzburger Festspiele mit. 1971 wurde der Verein der Freunde der Salzburger Dommusik gegründet, der den Chor seither materiell und ideell unterstützt.
Gegenwart
Heute zählt der Salzburger Domchor rund 90 Mitglieder, die im Jahr etwa 50 Messen gestalten und darüber hinaus etwa zehn Konzerte im In- und Ausland bestreiten. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen an denen der Domchor teilnimmt zählen neben den Salzburger Domkonzerten die Mozartwoche, die Kulturtage und diverse Festivals im Ausland. Der Chor wird seit 1987 von János Czifra, seit 1989 auch Domkapellmeister, geleitet.
Der Salzburger Domchor probt zweimal wöchentlich, Montag und Donnerstag im Kardinal-Schwarzenberg-Haus am Kapitelplatz.
Adresse
- Kardinal-Schwarzenberg-Haus, 2. Stock, Domchorsaal
- Kapitelplatz 3
- 5020 Salzburg
Weblink
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 5. August 1926, Seite 2: Das historische Kirchenkonzert am 7, August, Einführungsworte von Dr. Erich Schenk
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1