Salzburger Kulturtage
Die Salzburger Kulturtage sind ein von der Salzburger Kulturvereinigung veranstaltetes Festival alljährlich im Herbst in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Die Kulturtage wurden 1972 vom Generalsekretär der Kulturvereinigung, Heinz Klier, mit dem Anspruch gegründet, auch abseits der Salzburger Festspiele erstklassige Opern und Konzerte in der Stadt Salzburg zur Aufführung zu bringen. Bis 2004 steuerte dabei das Salzburger Landestheater eine Oper bei, die im Großen Festspielhaus zur Aufführung kam. Seit dem Aufbau des Ensembletheaters kann das Landestheater diese Aufgabe nicht mehr wahrnehmen. Stattdessen kooperieren die Kulturtage mit anderen Opernhäusern und Theatern.
Programm 2008
Die Kulturtage 2008 fanden vom 10. bis 26. Oktober 2008 statt und begannen mit zwei Aufführungen der Puccini Oper Turandot als Gastspiel der Staatsoper Prag. Als Gastorchester spielten die Stuttgarter Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Gabriel Feltz zwei Orchesterkonzerte am 15. und 16. Oktober.
Das Mozarteumorchester und der Salzburger Bachchor führten unter der Leitung von Ivor Bolton die Hohe Messe h-Moll, BWV 232 von Johann Sebastian Bach im Rahmen des 83. Bachfestes am 17. Oktober im Großen Festspielhaus auf. Die Nationaloper Sofia präsentierte zweimal das Mikis-Theodorakis-Ballett Alexis Zorbas, der Grieche und als Abschluss des Hauptprogramms bestritt Jochen Kupfer (Bariton) einen Liederabend, begleitet vom Justus Zeyen am Klavier mit Franz Schuberts Winterreise.
Das Salzburger Landestheater, die Salzburger Schlosskonzerte sowie das 83. Bachfest Salzburg 2008 bestritten während der zwei Wochen noch weitere Veranstaltungen im Rahmenprogramm der Kulturtage.
Programm 2009
Die Salzburger Kulturtage begannen am 9. Oktober und endeten am 27. Oktober 2009. Im Programm fand man unter anderem die Aufführung
- von Verdis Oper "Aida" im Großen Festspielhaus (9. und 10. Oktober)
- von Wolfgang Amadeus Mozart "Le Nozze di Figaro" im Salzburger Landestheater (11. Oktober)
- der Ballett-Premiere "Marilyn Monroe", ebenfalls im Salzburger Landestheater (18. Oktober).
Außerdem traten die Warschauer Philharmoniker als Gastspieler wie auch das Mozarteumorchester Salzburg im Salzburger Festspielhaus auf; im Schloss Mirabell wurde ein Schlosskonzert mit Ingrid Hasse aufgeführt. Auch ein St. Petersburger Ballett-Theater mit dem Titel "Don Quichote" gab es im Großen Festspielhaus zu sehen.
Programm 2022
Vom 28. September bis 23. Oktober 2022 fanden die 50. Salzburger Kulturtage statt. Für diese Kulturtage standen drei Jubiläen an: 50 Jahre Kulturtage, 75 Jahre Kulturvereinigung und 60 Jahre Orchester der Salzburger Kulturvereinigung. Ein Höhepunkt war die Neuinszenierung der Oper "Rosenkavalier" als Koproduktion von Kulturvereinigung und Landestheater. Zum Auftakt kam die Philharmonie Brünn mit ihrem Chefdirigenten Dennis Russell Davies für drei Konzerte nach Salzburg.[1]
Programm 2023
Adresse
Quellen
Einzelnachweis
- Hauptartikel: Salzburger Kulturvereinigung
- Personen: Georg Clementi · Thomas Heißbauer · Josefa Hüttenbrenner · Heinz Erich Klier · Hans Schinwald · Hans Weichselbaum
- Veranstaltungen: Salzburger Kulturvereinigung feiert 70 Jahre Jubiläum · Salzburger Kulturtage · Salzburger Kulturtage 2023 · Musik:conText · Salzburger Straßentheater · Neujahrskonzert
- Sonstiges: Orchester der Salzburger Kulturvereinigung · Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte