Salzachkreis
Der Salzachkreis, auch Salzburger Kreis, war eine Bezeichnung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Einteilung
- Hauptartikel Salzburg und der Salzachkreis im 19. Jahrhundert
- der Salzachkreis während Salzburgs Zugehörigkeit (von 1810 bis 1816) zu Bayern einer der Kreise (Verwaltungsbezirke) dieses 1806 zum Königreich erhobenen Territoriums;
- der Salzachkreis von 1816 bis 1850, der damals den fünften Kreis Oberösterreichs bildete.
Bayrischer Salzachkreis
Der bayrische Salzachkreis umfasste das heutige Salzburger Land, Südostoberbayern und das südliche Inn- und Hausruckviertel. Kreishauptstadt war die Stadt Salzburg.
Oberösterreichischer Salzachkreis
Nachdem das Gebiet des Landes Salzburgs 1816 neuerlich und endgültig an die Habsburgermonarchie gefallen war, wurde es verwaltungsmäßig an Österreich ob der Enns (heutiges Oberösterreich) angegliedert und trug auch die Bezeichnung "Salzburgkreis". Das verbliebene Restgebiet des bayerischen Salzachkreises wurde 1817 aufgelöst.
Der Salzburger Kreishauptmann unterstand der obderennsischen Landesregierung in Linz. 1850 wurde Salzburg zu einem selbstständigen Kronland der Habsburgermonarchie erhoben und war somit kein öberösterreichischer Kreis mehr, die gänzliche Trennung auch der Salzburger Verwaltung von Oberösterreich erfolgte aber erst 1861.
Quellen
- Salzburgwiki
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Salzachkreis"
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Salzachkreis"