Skigebiete Kitzsteinhorn, Schmittenhöhe und Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang


Die Skigebiete Kitzsteinhorn, Schmittenhöhe und Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang sind drei große Skigebiete im Zentralrum des Pinzgaus.
2014
Im Winter 2013/14 blieb der Schnee aus. Die Saison wurde dank massiver Beschneiung gerettet. Die drei großen Pinzgauer Skigebiete (Kitzsteinhorn, Schmittenhöhe, Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang) erhöhten deshalb ihre Investitionen in Beschneiungsanlagen. Die Seilbahn- und Liftunternehmen in diesen drei Skigebieten beschäftigen 1 000 Mitarbeiter (zwölf Lehrlinge). 160 davon sind den Pisten- und Schneimannschaften zugeteilt. Sie bedienen 982 Beschneiungsanlagen. Diese werden von 14 Speicherteichen gespeist. 83 Pistenraupen sorgen für die Pisten. 90 Prozent macht in der Region der Grad der Beschneiung aus.
Kosten für einen Kubikmeter Kunstschnee
Der dafür betriebene Aufwand ist enorm. So kostet ein Kubikmeter Kunstschnee (ein Würfel mit ein mal ein mal ein Meter) in der technischen Herstellung zwischen 3,50 und fünf Euro (Stand 2014). Je nachdem, wie modern der Maschinenpark ist. Mit einem Kubikmeter können vier Quadratmeter Piste mit 25 Zentimeter Schnee belegt werden. 338 Pistenkilometer gibt es in den genannten drei Skiregionen. Allein die Schmittenhöhebahn AG nimmt pro Saison sechs Millionen Euro für die Schnee-Erzeugung in die Hand.
Investitionen
Der erzielte Umsatz der drei Skigebiete lag in den letzten beiden Wintern zwischen 110 und 104 Mill. Euro. Über fünfzig Prozent des Umsatzes flossen in Investitionen zurück. 54,4 Mill. Euro waren es heuer. 451,4 Mill seit dem Jahr 2002. Das macht in alter Währung, sprich in Schilling, einen Betrag von etwa 6,4 Milliarden aus. Um die Kosten einigermaßen einzufangen, wird auf effizientes Energiemanagement geachtet. Die Gletscherbahnen auf dem Kitzsteinhorn stellen laut Unternehmensangaben 70 Prozent ihres Strombedarfs für die Beschneiung durch ein kombiniertes Pump- und Kleinkraftwerk selbst her.
Die Schmittenhöhebahn AG baute mit 2 300 Quadratmeter Sonnenpaneelen eine der größten Photovoltaikanlagen Salzburgs. Stromleistung jährlich: 300 000 kWh. Durch Optimierung der Anlagen und Wärmerückgewinnung spart der Skicircus Saalbach-Leogang 315 000 kWh ein. Das entspricht dem Energieverbrauch von 65 Einfamilienhäusern.
Quelle
- "Salzburger Nachrichten", 16. Oktober 2014