Solaris Trollino 18

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der erste Solaris Obus
Solaris Trollino 18 Metrostyle 2012 beim Europark
Solaris Obus auf dem Herbert-von-Karajan-Platz in der Salzburger Altstadt.

Der Solaris Trollino 18 ist ein Gelenk-Obus aus dem Fuhrpark des Stadtbus in der Stadt Salzburg.

Allgemeines

Die Obusse dieses Typs wurden ab Herbst 2009 in Dienst gestellt, wobei die ersten drei Modelle am 14. September 2009 in Salzburg eingetroffen waren. Bis Ende 2011 wurden weitere 20 Stück des Solaris Trollino geliefert. Die Fahrzeuge haben wie ihre Vorgängermodelle vom Typ Van Hool AG 300 T eine Länge von 18 Metern und bieten dabei 38 Sitzplätze und knapp 100 Stehplätze an. Der in den Bussen verbaute Skoda Elektric-Motor leistet 250 kW.

Der polnische Lieferant Solaris stattet die Busse mit zusätzlichen Hilfsdieselmotoren aus, damit Ausfälle der Oberleitung oder der Elektronik des Busses zumindest ein Aus-dem-Gefahrenbereich-Fahren des Fahrzeugs ermöglichen.

Die Busse tragen die Obus SLB-Nummern von 301 bis 315.

Seit Herbst 2013 ergänzen vier gebrauchte Busse, die anstatt des Hilfsdieselmotors mit Batterien ausgestattet sind, aus der Schweiz die Flotte. [1].

Doch immer wieder traten Probleme auf und berichtete der ORF Salzburg Ende Juni 2022, dass von insgesamt 70 Obussen des polnischen Herstellers Solaris fast zwei Drittel aus einer mangelhaften Produktionsserie stammen. Von Anfang an traten bei diesen Fahrzeugen vor allem Probleme mit der Elektronik auf. Nun spitzte sich die Situation zu, weil ein Zulieferer des Herstellers in Konkurs gegangen war. So sind derzeit (Ende Juni 2022) sechs der insgesamt 70 Busse nicht einsatzbereit. Ob notwendige Ersatzteile bei anderen Lieferanten besorgt werden können war Ende Juni unklar.[2]

Weblink

Quellen

  • Der Obus in Salzburg , die Quelle war bei einer Überprüfung am 24. Juni 2022 nicht mehr abrufbar
  • Gunter Mackinger: Der Obus in Salzburg, Verlag Kenning 2005, ISBN 3-933613-74-4

Einzelnachweise

  1. Austria in Motion Artikel
  2. InfoMediaWorx-Meldung im Facebook, 24. Juni 2022