Sportzentrum Nord Liefering
Das Sportzentrum Nord Liefering ist eine Sportanlage im Salzburger Stadtteil Liefering.
Baugeschichte
Das Sportzentrum Nord Liefering wurde seit Frühjahr 2015 an der Josef-Brandstätter-Straße in Liefering gebaut. Sie soll die Riedenburghalle am Gelände der aufgelassenen Riedenburgkaserne ersetzen. Die neue Halle entsteht in unmittelbarer Nähe der bereits vorhandenen Sportplätze der Dachsportverbände ASKÖ, ASVÖ und ÖTSU. Gebaut wurde eine Dreifach-Turnhalle mit einer Spielfläche von 30 x 50 Metern.
Die barrierefreie Halle ist mit dem Rad über den Treppelweg an der Salzach und öffentlich mit der Obuslinie 7 erreichbar. Der Individualverkehr wird über die Autobahnanschlussstelle Messezentrum auf kurzem Weg zur Halle geführt.
Beim inhaltlichen Anforderungsprofil wurde darauf geachtet, dass die neue Sporthalle die bestehen Dreifachhallen in der Alpenstraße und der Josef-Preis-Allee optimal ergänzt.
Es wurde am 4. Februar 2017 eröffnet.
Ausstattung
Es bietet auf 4 000 Quadratmeter Platz für drei Turnhallen, eine Tribüne für 300 Zuschauer und Platz für Tanz, Yoga und anderes. In der neuen Dreifachhalle finden Handball-, Basketball-, Volleyball-, Faustball- und Hockeyspieler eine neue Heimat. Rund neun Millionen Euro investierte die Stadtgemeinde Salzburg, 1,5 Millionen Euro steuerte das Land Salzburg bei. Zusätzlich zur Halle gibt es einen fast 100 Quadratmeter großen Multifunktionsraum und einen Gastronomiebereich. Im Obergeschoß sind Büros für Salzburger Vereine und Sportverbände untergebracht.
Die neue Dreifach-Sporthalle Liefering ist eine moderne Multifunktionssporthalle, die sich besonders durch ihr innovatives Energiekonzept auszeichnet. Um die ambitionierten Ziele eines Plusenergiegebäudes zu erreichen wurde ein integriertes Energiekonzept umgesetzt. Die Sporthalle Liefering wird vollsolar beheizt und durch aktive Nutzung der Speichermassen und eine Abdeckung des Jahresstrombedarfes durch Sonnenstrom ermöglicht. Dieses Energiekonzept (Plusenergiegebäude) ermöglicht nach Maßgabe der Dachflächen den Betrieb des Gebäudes ohne CO2-Ausstoß und ohne Energiekosten. Zusätzlich kann die Überschussenergie im Sommer an umliegende Gebäude abgegeben werden.
Daten
Die Halle
- Die Sporthalle lässt sich in drei Normturnhallen aufteilen, innere Abmessungen 45x30 Meter mit einer lichten Raumhöhe von neun Metern
- Platz für 315 Besucher auf den Zuschauertribünen
- Zusätzlich ein 90 m² großer Bewegungsraum für Gymnastik, Yoga und Tanz
- Sanitäranlagen; Garderoben
- Büroflächen für Salzburger Vereine und Sportverbände
Gebäudekennzahlen
- Bruttogrundrissfläche (m²) 5 082
- Bruttorauminhalt (m³) 34 973
- Nettoraumfläche (m²) 4 181
- Hüllfäche (m²) 9 335
- Bauzeit: 18 Monate
- Kosten: 9 Millionen Euro; Förderungen Kilmafonds, OeMAG (Abwicklungsstelle für Ökostrom AG) und Investitionsfonds für Wissenschaft und Forschung
Wichtigste Nutzervereine-Nutzergruppen des Sportzentrums Nord
Halle
- VC Salzburg: Volleyball 1. Bundesliga
- BBU Salzburg: Basketball 2. Bundesliga
- ATSV Salzburg/TV Itzling: Faustball 2. Bundesliga
- UHC Salzburg: Handball Bezirksliga Bayern
- DSG Liefering Hockey: Landesliga Hockey
- Christian-Doppler-Gymnasium: Ausweichquartier wegen Umbau der schuleigenen Sporthalle
Freiflächen
- Lieferinger SV: Fußball
- ASVÖ Liefering: Fußball
- ÖTB Salzburg: Leichtathletik
- Eisschützenverein Salzachsee
Multifunktionsraum
- Bürgerinitiative Salzachsee (BISS)
- Qigong – Matthias Sturm (Bewohner Lieferings)
- Salzburger Fußballverband – Schiedsrichter