St. Johanner Leonhardiritt

Bürgermeister Günther Mitterer und der ehemalige Pfarrer von St. Johann Adalbert Dlugopolsky

Der St. Johanner Leonhardiritt ist eine Brauchtumsveranstaltung zu Ehren des Hl. Leonhard, dem Patron der Fuhrmannsleute.

Allgemeines

Der St. Johanner Leonhardiritt wurde im Jahre 2003 von Reinhard Gschwandl und Pfarrer Adalbert Dlugopolsky, der ein begeisterter Reiter und Pferdeliebhaber ist, ins Leben gerufen.

Seither findet jedes Jahr Ende Oktober der Ritt vom Bahnhof Richtung Plankenau zum Bildstock des Hl. Leonhard statt, der abwechselnd von der Bürgermusikkapelle und der Bauernmusikkapelle musikalisch umrahmt wird. Teilnehmer des Zuges sind die Goasslschnalzer, die Fuhrmanns-Goasslschnalzern, der Peitschenverein, viele Bauernfamilien mit ihren herrlichen Gespannen sowie Reiter und Reitergruppen aus nah und fern.

Beim Leonhardibildstock wird die Andacht zu Ehren des Heiligen gefeiert. Zum Abschluss erhalten Rösser und Reiter den Pferdesegen. Seit 2016 wird diese Andacht von Stadtpfarrer Andreas Maria Jakober gehalten.

Anschließend nehmen die Reiter am Kranzlstechen teil. Dabei muss in vollem Galopp mit einer Stange ein hoch oben angebrachter geflochtener Kranz geholt werden. Die kühnen Reiter werden von vielen Schaulustigen bejubelt. Das Leonhardifest endet mit der Siegerehrung und gemütlichem Beisammensein im Festzelt.

Bildergalerie vom Leonhardiritt 2011

Quelle

  • Salzburger Nachrichten, 17. Oktober 2016