Volksgartenweiher

Der Volksgartenweiher ist ein Gewässer im Salzburger Volksgarten im Salzburger Stadtteil Parsch.
Geschichte
Als der Volksgarten noch Brodhäuslau hieß, gab es ein noch größeres Gewässer. An diesem befand sich seit dem Frühsommer 1892 ein Schwimmbad unter dem Namen "Franz-Josefs-Bad". An dem Gewässer gab es einst ein Gasthaus und man konnte kleine Ruder- oder Segelboote für eine Fahrt auf dem Teich mieten.
Das Gewässer präsentiert sich heute als nierenförmig gestaltetes Becken, dessen Uferränder durch eine dezente Betonkante gesichert sind. In seiner Mitte erhebt sich eine Große Fontäne, mit drei zur Seite gerichteten Strahlen und einem großen senkrecht in die Höhe gerichteten Strahl in ihrer Mitte.
Um den Volksgartenweiher herum führt ein Fußweg. Er ist rund 115 Meter lang und an seiner engsten Stelle etwa 30 Meter breit. Im südlichen Abschnitt steht die 1898 errichtete Kaiser-Franz-Josef-Park-Gedenktafel.
Zumeist wird das Gewässer von Stockenten oder Möwen bevölkert.
Im Herbst 2015 war der Wasserstand derart niedrig, dass die Salzburger Berufsfeuerwehr Wasser in ihn pumpen musste. In der Nacht von Sonntag, den 18., auf Montag, 19. August 2024 dürften es unbekannte Täter geschafft haben, das Wasser des Weihers im Salzburger Volksgarten abzulassen. Wie der offensichtliche Bosheitsakt zustande kam, ist noch ungeklärt.[1] Laut einer Recherche von InfoMediaWorx stammt das Wasser aus einem Brunnen, der von der Salzach gespeist wird. Dieses Wasser wird erst für die Kühlung der Eisarena verwendet, dieses Kühlwasser gelangt dann in den Teich und dieser fließt dann wieder in die Salzach.[2]
Bilder
- Volksgartenweiher – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quelle
- SALZBURGWIKI-Artikel Salzburger Volksgarten
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 21. August 2024
- ↑ www.facebook.com, Nachfrage beim Magistrat Salzburg