Wo isst 2010 Österreich

Titelbild Buchtipp "Wo isst 2010 Österreich"

Buchtipp Wo isst 2010 Österreich, Die 1200 besten Wirtshäuser in Österreich, Friaul, Istrien, Slowenien, Südtirol und Westungarn.

Autoren: Christoph Wagner und Klaus Egle
Verlag: Pichler Verlag in der Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG, Wien - Graz - Klagenfurt
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN 978-3-85431-503-2

Rezension 1

Es gibt sicherlich eine Unzahl von Wirtshausführern, die von den Buschenschanken bis zu den Haubenlokalen alles dokumentieren. Dieser Führer aber stellt ein verwendbares, sprich lesbares Instrumentarium für den Normalgast dar!

Alles Wissenswertes von rund 1 200 Lokalen und Winzern werden auf über 670 Seiten präsentiert: von der Geschichte des Lokals, über seine Eigenheiten und Spezialitäten bis hin zu Besichtigungstipps in dessen Umgebung findet der Leser übersichtlich, auch mit farblichen Unterscheidungen, alles was er sucht. Das Bildmaterial ist sehr gut und überwiegend aussagekräftig. Mit verständlichen Zeichen werden die Preiskategorie bei jedem Lokal angezeigt, Hinweise auf Lokale mit gepflegten Bieren oder erlesenen Edelbränden gegeben, ob sich die Tester dort wohl gefühlt oder besonders gut gegessen haben.

Man spürt im Führer den neuen Trend, dass viele Verfechter der Haubenküche "mittlerweile ausdrücklich darauf Wert legen, auch, wenn nicht oft sogar in erster Linie 'ein gutes Wirtshaus' zu sein", so die Herausgeber in ihrem Vorwort.

Für Salzburger fängt es mit A wie Abersee und dem Bierwirt 2009, den Weidinger Stub’n, an, führt über G wie Golling zur "Pass-Lueg-Höhe" (einem Wirtshaus!), einem Hinweis bei H wie Hof auf die Schlossfischerei Fuschl, bis zu M wie Mittersill mit der Meilinger Taverne, natürlich zu S wie Salzburg Stadt mit rund 30 Lokaltipps bis Z wie Zell am See zum Erlhof. Die erwähnten Lokale sind nur Beispiele in den genannten Orten! Insgesamt werden über 100 Betriebe in Stadt und Land Salzburg beschrieben. Natürlich auch wieder bekannte Lokale wie der Schloßwirt zu Anif, Hohlwegwirt, Pfefferschiff, Magazin, Obauer und andere mehr.

Was mir besonders gut gefällt, ist die durchaus gute Auswahl an Wirtshäusern in unseren südlichen und südöstlichen Nachbarregionen, die so dieses Handbuch zu einem Reisebegleiter für den Urlaub werden lässt. Und da ich etliche Lokale beispielsweise im Friaul und Slowenien persönlich kenne, bestätige ich gerne, dass es sich bei der Auswahl an Lokalen um wirklich gute handelt. Ob es tatsächlich die "besten" sind, mag aber persönliche Geschmackssache sein.

Ein ausführlicher Weinführer durch österreichische Weingüter, eine kleine Rebsortenkunde, das ABC der Weinsprache, die 50 besten österreichischen Gerichte, ein Register der Orte getrennt von den Registern für Lokale und Winzer sowie einer Übersichtskarte runden diesen praktischen Führer ab, den ich fortan sicherlich mit auf jede Reise und jeden Ausflug nehmen werde.

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle