Adela albicinctella
Adela albicinctella Mann, 1852 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Adelidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Adela albicinctella war bisher im Land Salzburg nur aus dem Hochgebirgsbereich des Gasteiner Tales und des Radstädter Tauern bekannt (Embacher et al. 2011), wobei die Angabe aus dem Lungau (Zederhaus, Taferlscharte Richtung Obertauern, 18. Juli 1955 durch Kurt Rath) bereits mehr als 60 Jahre alt ist. Die prächtige Art ist in den Hohen und Niederen Tauern vermutlich viel weiter verbreitet, auf Grund der Höhenlage (1 900–2240 m ü. A. nach Kurz & Kurz 2019) und der relativ frühen Flugzeit (Juni bis Mitte Juli) wurde sie aber wahrscheinlich oft übersehen. Darauf deutet auch der überraschende Fund in Saalfelden, Stoißen, aus nur rund 700 m Höhe durch Guntram Hufler im Jahr 2016 hin (Der Fundort liegt in Zone II, Nördliche Kalkalpen nach Embacher et al. 2011). Lebensraum der Art sind offene Stellen in der Krummholzzone und Polsterpflanzengesellschaften.
Biologie und Gefährdung
Auf Grund der montanen bis alpinen Verbreitung und der ausreichenden Lebensräume kann die Art in Salzburg als ungefährdet gelten. Die Tiere fliegen tagsüber im Sonnenschein, wobei sie oft in kleinen Gruppen niedrig über der Vegetation schwärmen. Über ihre Biologie und die Entwicklungsstadien ist in Salzburg nichts bekannt.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 August 2019].
- ↑ siehe Phänologie