Diskussion:Salzburger Höhere Hotelfachschule Mattsee

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salzburger Hotelfachschule Mattsee

Die Salzburger Hotelfachschule Mattsee ist identisch mit der Salzburger Hotelfachschule Bad Gastein (Hotel Weißmayr), der Salzburger Hotelfachschule Bad Hofgastein (Grand Hotel) und der im Artikel Tourismusschule Bad Hofgastein beschriebenen Schule, die die Hotelfachschule noch im Langnamen trägt.

Die Geschichte ist im Artikel Tourismusschulen Salzburg ausführlich dargelegt. Natürlich handelt es sich dabei, wie der Name sagt, nicht um eine Höhere Schule, sondern um eine Fachschule, also eine Mittlere Schule.

Aufschlussreich ist der Quelltext (Salzburger Tagblatt vom 9. Mai 1946), wonach die Direktion der (damals noch einzigen) Hotelfachschule in der Aiglhofstraße in Salzburg gelegen ist, also nicht in Mattsee. Auch heute noch wird auf der offiziellen Homepage der Tourismusschulen Salzburg die Adresse des Schulträgers am Julius-Raab-Platz 1 in Salzburg angegeben, nicht also irgend eine Schuladresse. Auf diese wird verlinkt.

Genauso sollten wir das machen:

Allgemeine Geschichte und Konzeption der Tourismusschulen Salzburg, verlinkt auf die Schulstandorte:

Wiederherstellung des Artikels Salzburger Höhere Hotelfachschule Mattsee

Ich haben den Artikel Salzburger Höhere Hotelfachschule Mattsee‎‎ wieder hergestellt. Ich habe schon verstanden, dass dieses Schule Teil der Geschichte der Tourismusschule Bad Hofgastein war, jedoch in meinen Augen eine eigenständige Schule als Einrichtung in Mattsee war. Aus diesem Blickwinkel zählt sie zu den Artikel von Mattsee und im Schulwesen als Geschichte. Ich sehe hier auch keine Zweigleisigkeit, sondern einen ergänzenden Artikel zur Tourismusschule Bad Hofgastein meint seine Gründe der Wiederherstellung darlegend --Peter (Diskussion) 08:42, 18. Aug. 2019 (UTC)

Salzburger Höhere Hotelfachschule Mattsee, nochmals

Lieber Peter,

Dieser Artikel ist fehlerhaft und muss dringend überarbeitet werden!

In Mattsee gab es nie eine Höhere Hotelfachschule. Das wäre ein Widerspruch in sich selbst:

Höhere Schule oder Fachschule?

Allerdings war Mattsee der erste Sitz der "Salzburger Hotelfachschule" (Salzburg ist hier eine Landes-, keine Stadt-Bezeichnung!).Diese Schule existiert noch heute als berufsbildende mittlere Schule im Rahmen der Tourismusschule Bad Hofgastein.

Sie war von 1946 bis 1948 in Mattsee, von 1948 bis 1949 im Badehospiz und im Haus des Roten Kreuzes in Bad Gastein, von 1949 an im Hotel Weismayr in Badgastein, gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) bereits hier unter der Leitung von Dr. Ginsel, und seit 1953 im Grand Park Hotel Bad Hofgastein untergebracht, heute mit eigenem Schulgebäude hinter dem Hotel. Gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) erhielt sie bereits 1946 das Öffentlichkeitsrecht.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1949: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weißmayr), Leiter: RR Franz Scubitz
  • Salzburger Amtskalender für 1950: Salzburger Hotelfachschule 1n Bad Gastein (Hotel Weißmayr), Leiter: RR Franz Scubitz
  • Salzburger Amtskalender für 1951: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weißmayr), Leiter: Dr. Johann Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1952: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weismayr), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1953: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weismayr), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1954: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weismayr), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1955: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1956: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1957: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel

1957 wurde von der Salzburger Hotelfachschule (mit Sitz in Bad Hofgastein) eine Zweigstelle in Kleßheim eingerichtet.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1958: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel, und Hotelfachschule Filiale Schloßhotel Kleßheim

Die Hotelfachschule wurde 1958 um die Gastwirteschule erweitert.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1959: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1960: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1961: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
  • Salzburger Amtskalender für 1962: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel

1962 erfolgte die Gründung einer Salzburger Fremdenverkehrsakademie, offenbar noch im Schlosshotel Kleßheim.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1963: Salzburger Fremdenverkehrsakademie, Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule (Grand-Hotel Bad Hofgastein, Schloßhotel Kleßheim), Direktion: Hofgastein, Grandhotel, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel

1963 wurde die bestehende Gastwirteschule zur Fachschule im Hotel Germania aufgestuft. Die Verlegung ins Hotel Germania nach Salzburg erfolgte gemäß Öhler (Quelle s.u.) bereits 1960. Gleichzeitig wurde die Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe im Schloß Kleßheim eingerichtet, gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) bereits unter der Leitung von Dr. Ebner. Hinterseer führt "seit der gleichen Zeit" Dkfm. Wolfgang Reith als Schulleiter der "Salzburger Hotelfachschule Bad Hofgastein und Direktor des Grand Park Hotels" auf. Erstmals entsteht also 1963 erstmals eine Höhere Schule in Kleßheim. Mit der Salzburger Hotelfachschule Mattsee hat diese Schule nur den Schulträger gemeinsam. Die Höhere Lehranstalt war jedoch nicht mehr im Hotel Kleßheim, sondern im benachbarten Schloß Kleßheim untergebracht. Sie ist gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) eine "zur Matura führende Fremdenverkehrsakademie", kann also mit der Salzburger Fremdenverkehrsakademie gleich gesetzt werden.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1964: Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Gastwirtefachschule (Hotel Germania Salzburg) und Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Direktion: Prof. Dr. Hans Ginsel, Grand Hotel Hofgastein
  • Salzburger Amtskalender für 1965: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Salzburg, Faberstraße), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
  • Salzburger Amtskalender für 1966: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Salzburg, Faberstraße), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg

1966 wurde im Schloß Kleßheim, gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) im Rahmen der österreichischen "Entwicklungshilfe", neben der Höheren Schule eine internationale Tourismusschule eingerichtet.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1967: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
  • Salzburger Amtskalender für 1968: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
  • Salzburger Amtskalender für 1969: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
  • Salzburger Amtskalender für 1970: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
  • Salzburger Amtskalender für 1971: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
  • Salzburger Amtskalender für 1972: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg

Neben der Höheren Schule wurde 1972 in Kleßheim ein zweijähriger mittlerer Lehrgänge eingeführt.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1973: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg) mit zweijährigem Hotel- und Gastgewerbelehrgang, Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg

Die Gastgewerbeschule wurde 1973 vom Hotel Germania ins Schloß Kleßheim verlegt.

Belege:
  • Salzburger Amtskalender für 1974: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg) mit zweijährigem Hotel- und Gastgewerbelehrgang, Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Schloß Kleßheim), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
  • Salzburger Amtskalender für 1977: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg) mit zweijährigem Hotel- und Gastgewerbelehrgang, Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Schloß Kleßheim), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg

Quellen:

Liebe Grüße, Tilmann

Also ich habe nochmals nachgesehen in der Quelle Salzburger Wochenschau, wobei ich die Ausgabe von 1945 auf 1947 korrigieren muss: Darin findet sich in der ersten Ausgab des Jahres 1947 folgendes Inserat:
Salzburger Höhere Hotelfachschule in Mattsee [...] Auskünfte durch das Kuratorium der Salzburger Höheren Hotelfachschule Salzburg, Giselakai 3 - 5
Dieselbe Bezeichnung findet sich für eine Schülereinschreibungsnotiz in der Salzburger Volkszeitung vom 28. Juni 1947 sowie in den Berichten und Informationen des österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik vom 20. Dezember 1946].
Daher glaube ich schon, dass es diese Bezeichnung seinerzeit auch tatsächlich gegeben hatte meint --Peter (Diskussion) 12:50, 8. Sep. 2019 (UTC)
Lieber Peter,
dann gab es ja diese Bezeichnung. Heute bezeichnen wir als Höhere Schule eine Schule die zur Matura führt. Vielleicht war ja 1946/47 anders, oder eine Hinführung zur Matura war zwar angedacht, wurde aber nicht durchgeführt?
Dem Text bei Tourismusschulen Salzburg entnehme ich, dass die Handelskammer 1947 das Öffentlichkeitesrecht nur als mittlere Schule erreichen konnte, was für einen zweijährigen Lehrgang auch schon ganz gut war, und dass die Schule (damit) den offiziellen Namen "Salzburger Hotelfachschule" erhielt. Ab 1948 ist diese Namensgebung ja im Salzburger Amtskalender sicher belegt.
Liebe Grüße
Tilmann
Mir ist schon klar, dass sich die Bezeichnungen geändert haben (können). Aber in diesem Fall sollte der Originalname als Artikelname erhalten bleiben, zumal es die Schule in Mattsee ja auch so nicht mehr gibt (ist also auch Teil der Geschichte von Mattsee, so, wie sie eben damals bezeichnet wurde) - alle späteren Namensänderungen und Zusammenschlüsse ergeben sich ja aus verschiedenen anderen Tourismusschulen-Artikel meint dankend für deinen Einsatz zur Klärung dieser und anderer geschichtlicher Rätsel --Peter (Diskussion) 21:11, 8. Sep. 2019 (UTC)