Florian Pagitsch
Univ.-Prof. Dr. Florian Pagitsch (* 9. September 1959 in Tamsweg; † am 21. März 2023 in Sankt Veit an der Glan)[1] war ein österreichischer Organist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge.
Leben
Florian Pagitsch wuchs als ältestes von fünf Geschwistern in der Salzburger Altstadt auf. Er studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum Orgel bei Alois Forer und Klavier, dann an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo er 2003 im Fach Orgel habilitierte[2] und 2005 in Musikwissenschaft promovierte.
Pagitsch trat in vielen Ländern als Solist auf und war Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Seit 1989 unterrichtete er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und ist Professor für Orgel und Klavier.
Mit seiner Familie lebte er in Ebenthal in Kärnten.
Auszeichnungen
- 1978: Franz-Liszt-Preisträger (Budapest)
- 1986: Bruckner-Preisträger für Improvisation (Linz)
Publikation
- Salzburger Versettenkomposition im 18. und 19. Jahrhundert. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien 2005.
Diskografie
- 1997: Orgellandschaft Salzburg
- 1998: Johann Ernst Eberlin: IX Toccate e fughe per organo
- 2000: Orgellandschaft Kärnten
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Florian Pagitsch, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Münchner Wochenanzeiger vom 5. April 2017: Letzter Orgel-Abend
- Homepage der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- music austria
- www.allmusic.com