21. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 21. März ist der 80. (in Schaltjahren 81.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 285 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1070: erhält das Erzbistum Salzburg das Privileg der selbstständigen Bischofs-Besetzung des Eigenbistums Gurk
17. Jahrhundert
- 1608: Joseph Burger, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt im Kloster Ottobeuren seine Ordensgelübde ab
- 1616: legt Willibald Lendlin seine Ordensgelübde im Kloster Ochsenhausen ab
- 1631: Eva Maria Fleisch von Lerchenberg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, erhält auf wiederholte Bitte des Konvents vom Fürsterzbischof Paris Graf Lodron die abteiliche Benediktion
- 1659: legt Joachim Morsack seine Ordensgelübde in der Benediktinerabtei Zwiefalten ab
- 1673: legt Edmund Ruedorffer im Benediktinerstift Lambach seine Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
- 1838: wird das Frauenwörther Konvent auf der Fraueninsel im Chiemsee wieder eröffnet, das jahrhundertelang dem Erzbistum Salzburg unterstand
20. Jahrhundert
- 1926: unterliegt der SAK 1914 in Linz dem SV Urfahr mit 2:3 und in einem Meisterschaftsspiel der 2. Klasse besiegt Hertha Salzburg Horekan Salzburg mit 11:0
- 1934: nimmt Adolf Hitler in München-Unterhaching den Spatenstich für die Autobahn München−Salzburg vor
- 1942:
- ... wird im Arbeitslager Weißsee der erfolgreiche Stollendurchschlag Weißsee–Tauernmoos gefeiert
- ... eröffnet die Salzburger Volksbühne Ott ihre Bühne im Gasthof Dietmann mit einer Aufführung des Stückes "Die Braut aus Hamburg"
- ... startet in Mattsee ein Vorbereitungslehrgang für hauswirtschaftliche Lehrlinge
- 1948:
- ... entgleist die Lok 6 der Salzkammergut-Lokalbahn in der Nacht bei Scharfling nach einem Bergsturz in den Mondsee; die gesamte Mannschaft findet dabei den Tod
- ... Erich Feichtenberger macht einen der beiden bisherigen Funde eines Agonopterix senecionis auf der Hopfbachalm im Stubachtal (1 275 m Höhe)
- 1952: wird die Grünanlage vor dem Café Corso in der Stadt Salzburg Parkplatz, der darunter liegende Luftschutzkeller bleibt bestehen
- 1959: gewinnt Austria Salzburg durch einen 5:0-Sieg über den 1. Halleiner SK den Salzburger Landescup
- 1970: die 1 000ste Landung eines Charterflugzeuges der dänischen Sterling Airways am Salzburger Flughafen - insgesamt 95 000 Touristen waren so nach Salzburg gekommen
- 1985: wird die Volksschule Neumarkt in Johann Aigner- Volksschule umbenannt
- 1987:
- ... wird Ingrid Stöckl in Sälen (SWE) Junioren-Weltmeisterin im Slalom
- ... wird der Lions Club Salzburg Aigen Elsbethen gechartert
- 1999: wird Emmerich Riesner zum Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee gewählt
21. Jahrhundert
- 2002: Winterhochwasser mit 1 060 m³/s in der Stadt Salzburg
- 2007: wird Robert Kleindienst mit dem Rauriser Förderungspreis ausgezeichnet
- 2011: erfolgt der Spatenstich für das Dieselkino Bruck an der Großglocknerstraße
- 2015:
- ... gewinnt Marcel Hirscher als erster Skirennläufer zum vierten Mal hintereinander den Gesamtweltcup
- ... gewinnt die Karatekämpferin Alisa Buchinger das erste EM-Gold für Österreich überhaupt in der Allgemeinen Klasse
- 2020: der ORF 2 strahlt um 20:15 Uhr die 200. und letzte Sendung von Klingendes Österreich mit Sepp Forcher aus
Geboren
18. Jahrhundert
- 1763: Ambros Vonderthon in Schellenberg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1810: Johann Anzengruber in Weng im Hausruckviertel, Dichter
- 1819: Gotthard Bayrhamer, Haus- und Realitätenbesitzer in Salzburg-Schallmoos und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1874: Benedikt Mörtl in Thomatal-Fegendorf, Thomanbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Thomatal
- 1882: Fritzi Massary in Wien, Schauspielerin
- 1883: Moritz Kumpfmiller in Schärding, OÖ., Dr., Vizepräsident der Salzburger Handelskammer und Politiker
- 1888: Franz Freundlinger in Hallwang, Ökonomierat, Landtagsabgeordneter und Landesjägermeister von Salzburg, Obmann des Milchhofes Salzburg, Vizepräsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Aufsichtsratvorsitzender des Raiffeisenverbandes Salzburg, Bürgermeister von Hallwang und Bauer zu Vordermatzing am Heuberg
- 1890: Michael Seer in St. Johann im Pongau, Geistlicher Rat, Priester
- 1898: Erwin Domanig in Klosterneuburg, NÖ.,Chirurg, Direktor des St. Johanns-Spitals
20. Jahrhundert
- 1912: Johann Prodinger, Bürgermeister von Mariapfarr und Abgeordneter zum Landtag
- 1940: Gerhard Zemann in Wien, österreichischer Schauspieler
- 1943: Dorothea Macheiner, Schriftstellerin
- 1946: Kurt Leitner in Schwarzach im Pongau, Fußballspieler
- 1953: Rupert Weitgasser, Hotelier und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Flachau
- 1961:
- ... Lothar Matthäus in Erlangen, Deutschland, ehem. Co-Trainer von Red Bull Salzburg
- ... Regina Jones in der Stadt Salzburg, Ärztin
- ... Wolfgang Huemer, Präsident der Lebenshilfe Salzburg
- 1972: Mario Steidl in Saalfelden, Intendant des Jazzfestivals Saalfelden
- 1982: Johanna Schnellinger, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 1986: Franz Schiemer in Haag am Hausruck, Oberösterreich, Fußballprofi beim FC Red Bull Salzburg
- 1995: Hany Mukhtar in Berlin, Deutschland, Fußballprofi beim FC Red Bull Salzburg
Gestorben
6. Jahrhundert
- 547: Benedikt von Nursia, Ordensgründer
15. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1626: Joachim Buchauer OSB in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter und gemeinsam mit Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems Gründer des Benediktinergymnasiums in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1944: Vittorino Moratti in Sale, italienischer Gesangspädagoge
- 1945: Hermann Koller, im KZ Dachau ermordet
- 1955: Karl Engl, christlichsozialer Politiker und Journalist
- 1974: Ernst Hefel, DDr., Ehemann der Erzherzogin Mathilde von Habsburg, in der Stadt Salzburg
- 1978: Heinrich Pflanzl in Großgmain, Salzburger Sänger
21. Jahrhundert
- 2001: Ernst Alexander Maier, Unternehmer (emco Maier Gesellschaft m.b.H.)
- 2009:
- ... Josef Schörghofer, Msgr., Militärdekan in der Stadt Salzburg
- ... Gerhard Gross, Dkfm., Stadtverkehrsdirektor, Kongressdirektor i. R. und Gründungsgeschäftsführer i. R. des Messezentrums Salzburg
- ... Hubert Sikora, Komm.-Rat, Vorstandsdirektor der Konsum Union Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Regieren ist eine Kunst, keine Wissenschaft.
- Bauernregel
- Säst du im März zu früh, ist's oft vergebene Müh'.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 21. März vor ...
- ... 953 Jahren
- erhält das Erzbistum Salzburg das Privileg der selbstständigen Bischofs-Besetzung des Eigenbistums Gurk
- ... 536 Jahren
- stirbt Fürsterzbischof Bernhard von Rohr
- ... 397 Jahren
- stirbt Joachim Buchauer OSB in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter und gemeinsam mit Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems Gründer des Benediktinergymnasiums in Salzburg
- ... 260 Jahren
- kommt Ambros Vonderthon in Schellenberg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zur Welt
- ... 204 Jahren
- kommt Gotthard Bayrhamer, Haus- und Realitätenbesitzer und Ehrenbürger der Stadt Salzburg, zur Welt
- ... 97 Jahren
- unterliegt der SAK 1914 in Linz dem SV Urfahr mit 2:3 und in einem Meisterschaftsspiel der 2. Klasse besiegt Hertha Salzburg Horekan Salzburg mit 11:0
- ... 64 Jahren
- gewinnt Austria Salzburg durch einen 5:0 Sieg über den 1. Halleiner SK den Salzburger Landescup
- ... 21 Jahren
- gibt es ein Winterhochwasser mit 1 060 m³/s in der Stadt Salzburg
- ... 3 Jahren
- strahlt ORF 2 um 20:15 Uhr die 200. und letzte Sendung von Klingendes Österreich mit Sepp Forcher aus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 21. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.