Literatur

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Literatur im Bundesland Salzburg.

Geschichte

Erstmals mit dem unbekannten Mönch von Salzburg, der vom kunstsinnigen Erzbischof Pilgrim von Puchheim (1365 - 1396) zum Hofdichter ernannt wird, gibt es nennenswerte Salzburger Literatur. Im beginnenden Zeitalter des Humanismus wurde die erste Salzburger Buchdruckerei 1549 von Hans Baumann eröffnet.

Die Theatertradition der Benediktineruniversität (1622 bis 1778) förderte Literaten in Salzburg. Über 370 Stücke sind belegt von namentlich 47 bekannten Dichtern, die am fürsterzbischöflichen Hoftheater in der Residenz und im Hellbrunner Steintheater aufgeführt wurden. Darunter Otto Aicher (* 1628; † 1705), Abraham a Sancta Clara oder Simon Rettenbacher (* 1636; † 1705).

Ausgewählte Salzburger Literatur

  • Dr. Otto Pollak: Dämmerungstabelle für die geographische Breite von Salzburg. 11. Jahresbericht des sechsklassigen Mädchen- Lyzeums in Salzburg über das Schuljahr 1914/15. 8 S.
  • Dr. Franz Martin: Das Urkundenwesen der Erzbischöfe von Salzburg von 1106–1246, Sonderabdruck aus den "Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung, IX. Ergänzungsband, 3. Heft. Innsbruck 1915. 205 Ss.
  • Dr. Franz Martin: Das gräflich Kuenburgsche Archiv im Langenhof zu Salzburg. S. A. aus den "Mitteilungen des k. k. Archivrates", II. Band, 1. Heft. 1915.
  • Fischereidirektor Hans Freudlsperger: Die Fischerei im Erzstift Salzburg. Nach archivalischen Quellen. S. A. aus: Österreichische Fischerei-Zeitung, XII. Jahrg., Nr. 7 und 8., Wien, Fromme 1915. 14 S.
  • Ignaz Zibermayr: Die Legation des Kardinals Cusanus und die Ordensreform in der Kirchenprovinz Salzburg. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, hgg. von Dr. Joseph Giering in Münster, 29. Hef, Münster i. W. 1914. XX und 128 S.
  • Carl Graf Ledöchowski: Das Ritterbuch des St. Ruperti-Ritterordens. S. A. aus dem Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft "Adler", N. F., Bd. XXIV. 1914. 42. S.
  • Dr. Hubert Bastgen: Die Neuerrichtung der Bistümer in Österreich nach der Säkularisation. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer. Durch die Leogesellschaft herausgegeben von Dr. J. Hirn und Dr. J. E. Wackernell XII], Wien 1914 (Verlag der Buchhandlung Ambr. Opitz Nachfolger). X und 500 S.
  • J. St. Strohschneider: Salzburger Mozartbüchlein. Salzburg 1914 (Georg Lorenz vorm. H. Dieter). 195 S.
  • Dr. Andreas Mudrich: Das Salzburger Archivwesen. S. A. aus den "Mitteilungen des k. k. Archivrates", II. Bd., 1. Heft. 1915. 32 S.
  • Karl Roll: Bemerkungen zu den Salzburger Bruderschaftspfennigen. Mitteilungen der österr. Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde, Bd. XI, Nr. 4—6. 1915.

Quellen