Parornix torquillella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parornix torquillella (Ornix torquillella Zeller, 1850: 161-162) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Sofern nicht die Jugendminen der Raupen vorliegen, ist eine Bestimmung der Imagines nur durch Genitaluntersuchung zuverlässig. Die Jugendminen sind ähnlich jenen der Parornix finitimella, sind aber flacher und ziehen das Blatt weniger stark zusammen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. torquillella wird bereits von Mitterberger (1909) erstmals für Salzburg angegeben (aus dem Salzburger Stadtteil Morzg vom 7. August 1909), die Angabe ist aber nicht überprüft und wegen der Ähnlichkeit der Parornix-Arten daher nicht gesichert. Fraßspuren der Art wurden aber bereits seit einigen Jahren an der Fuschler Ache in Thalgau gefunden und konnten am 20. September 2018 eindeutig P. torquillella zugeordnet werden, als erstmals auch die flachen Jugendminen entdeckt wurden, die die Art recht zuverlässig von den stark zusammen gezogenen Jugendminen der Parornix finitimella unterscheiden (Embacher, Gros & Kurz 2020). Der Fundort in Thalgau liegt in Zone I (Alpenvorland und Flyschzone nach Embacher et al. 2024) in rund 550 m Höhe, der Fund Mitterbergers (1909) liegt in rund 450 m Höhe. Die Generationsfolge in Salzburg ist nicht bekannt (Imago im August, Minen ab September), Lebensraum der Art in Thalgau ist ein Gehölzstreifen entlang der Fuschler Ache (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

Bei Huemer (2013) wird P. torquillella aus allen Bundesländern von Österreich gemeldet. In Oberösterreich sind wenige Funde aus allen drei Landesteilen bekannt (Klimesch 1990). In Bayern ist die Art ebenfalls aus allen vier Landesteilen nachgewiesen, im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen aber nur mit Funden vor 1970 (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen an Prunus spinosa, der Schlehe, wurden knapp außerhalb der Landesgrenze am Mattsee aber auch an Zwetschke (Prunus domestica) gefunden. Gegenseitige Beeinflussung durch Ressourcennutzung wurde zu Raupen der eigenen Art festgestellt, aber auch zu Raupen von Stigmella plagicolella. Eine direkte Konkurrenz am selben Blatt wurde aber noch nicht beobachtet (Kurz & Kurz 2025). Mangels Daten ist eine zuverlässige Beurteilung einer eventuellen Gefährdung im Land zur Zeit nicht möglich, die Situation dürfte aber ähnlich wie bei der ebenfalls an Schlehe lebenden Parornix finitimella zu bewerten sein. Aus diesem Grund wird auch P. torquillella vorerst als potentiell bedroht angesehen (Einstufung NT nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Parornix torquillella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher G., P. Gros & M. A. Kurz 2020. Sechster Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 21: 69-78.
  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.05.24].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.

Einzelnachweis