Pinzgauer Frauennetzwerk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Pinzgauer Frauen*netzwerk ist ein Verein (Non-Profit-Organisation und Nichtregierungsorganisation) und versteht sich als parteiunabhängige Plattform für Frauen*.
Leitbild
Selbstverständnis als Netzwerkfrauen*
Als Expertinnen verstehen sich die Netzwerkfrauen*
- als Ansprechpartnerinnen und Lobby für Frauen*anliegen in der Region
- beteiligen sich an der Entwicklung der Region und
- fordern notwendige Veränderungen im Sinne der Gleichstellung ein.
Die Teilnehmerinnen
- Die Stärke der Plattform besteht in der Vielfalt der Frauen* aus den unterschiedlichen Berufs- und Arbeitsfeldern, Organisationen und Institutionen.
- Die Teilnehmerinnen eint frauenpolitisches, emanzipatorisches Agieren vor dem Hintergrund vielfältiger Kompetenzen.
- Ihre Zusammenarbeit ist durch Respekt, gegenseitige Wertschätzung und Toleranz gekennzeichnet.
Derzeit – im Mai 2023 - sind im Frauen*netzwerk Pinzgau folgende Institutionen vertreten:
- AMS-Arbeitsmarktservice Geschäftsstelle Zell am See, Karin Eiwan
- Bildungszentrum Saalfelden, Sabine Aschauer-Smolik
- BFI Berufsförderungsinstitut, Astrid Leitinger
- Caritas Zell am See, Silvia Kroisleitner
- Forum Familie Pinzgau – Elternservice des Landes, Andrea Buchner
- Frauenhaus Pinzgau, Katrin Gruber
- Frau und Arbeit Kompetenzzentrum und Frauenservicestelle Pinzgau, Sigrid Petschko-Jenewein
- Gewaltschutzzentrum, Katrin Gruber
- KoKon-beratung+bildung für Frauen, Barbara Niehues
- LEADER Verein Saalachtal, Diana Schmiderer
- Leader Nationalpark Hohe Tauern, Georgia Pletzer
- Partner- und Familienberatung Zell am See, Doris Lindner
- pepp - Gemeinnütziger Verein für Eltern und Kinder im Bundesland Salzburg, Karin Hochwimmer
- Sozialkoordination Oberpinzgau, Christina Meilinger
- Streetwork Pinzgau, Caritas, Jacqueline Leitinger
- Tauernklinikum Zell am See & Mittersill, Silke Göltl
- VIELE - Verein für interkulturellen Ansatz in Erziehung, Lernen und Entwicklung, Petra Bär
- Verein BiBer - zur Förderung der Bildungs- und Berufsberatung, Beate Höfels-Stiegernigg
- Verein Einstieg, Kompass Mädchenberatung und Jugendcoaching, Verena Brandner
- Verein JOJO - für psychisch belastete Familien, Barbara Aigner
Die selbst gestellten Aufgaben
- Konstruktive Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger:innen, um so den weiblichen Blick in regionale Entwicklungsprozesse einzubringen.
- Die Lebenssituation der Frauen* im Pinzgau bewusst machen.
- Die Genderkompetenz der Region zur Verfügung zu stellen.
- Als Informationsdrehscheibe wirken.
- Ausreichenden Bekanntheitsgrad zu schaffen und eine verankerte Institution zu werden.
Das Ziel
Das Ziel ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation der Frauen* im Pinzgau:
- Durch das Sichtbarmachen der Lebensrealitäten der Pinzgauer Frauen*
- Durch die gendergerechte Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse –Gender Budgeting, gendergerechte Planung – Sprache – Pädagogik
- Durch Stellungnahmen zu öffentlichen Themen
- Durch Bewusstseinsbildung für Frauen*- und Genderanliegen
- Durch Einfordern geltender Regelungen
Die Zielgruppe
Das Pinzgauer Frauen*netzwerk arbeitet für
- Frauen*
- Öffentliche Stellen
- Entscheidungsträger:innen
- Organisationen
in der Region.
Vernetzung
- Frauen* aus anderen Regionen
- Transnationale Partner:innen
- Andere Organisationen, Politik und Verwaltung
- Öffentliche Entscheidungsträger:innen
Kontaktadresse
E-Mail: info@kokon-frauen.com
Weblink
Quellen
- Leitbild und Folder, Frauen*netzwerk Pinzgau
- Benutzer:Frauennetzwerk Pinzgau